Seite 1 von 1
Verfasst: Montag 20. Januar 2003, 20:48
von Hepatica
Könnte mir gut vorstellen, daß Aldi auch wieder irgendwelche Angebote diesbezüglich schmeißt.

Verfasst: Montag 20. Januar 2003, 20:45
von Wolfgang-R
tja, Superpreis - Hornbach haben wir hier nicht. Habe aber für die anderen Samensorten noch bis Ende Februar Zeit. Vielleicht gibts bis dahin hier auch noch so ein Angebot.
Verfasst: Montag 20. Januar 2003, 17:47
von Ginny
@ Wolfgang, bei Hornbach hatten sie heute Anzuchterde 20 l für 4,--€
Verfasst: Samstag 18. Januar 2003, 07:54
von vanga
:s02:Ginny:s01:
hier das zeichen für den durchmesser
Ø
muss man schon aus dem word-programm, einfügen sonderzeichen bzw. symbole heraussuchen und dann hier reinkopieren!!
Ich würde auch gerne mal selbst säen und mich an z.b. fleissigen lieschen erfreuen. Leider hat das bisher nie geklappt. Aufgegangen ist die saat ja noch ist aber dann zu schnell hochgeschossen. Hab wohl nicht den richtigen platz dafür.
Aber ich hab hier grad den besten platz in der schulbank ergattert und vielleicht versuche ich es nochmal!
vanga
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 23:54
von Morchel
Boah Ahorn, das wäre mir zu viel Arbeit. Wenn man dann noch den Zeitaufwand einkalkuliert und die Stromkosten. Lohnt das überhaupt noch.

Ich benötige pro Frühjahr ca. 2 Sack Anzuchterde, den Luxus gönne ich mir, spare ja durch das Selbstziehen doch schon einiges ein.
Babiana, mit den Torftöpfchen funzt das bei mir auch nie so richtig.
Ich nehme auch meist so gesammelte Werke wie Ginny.
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 21:38
von ~Babiana
Huhu

,
sag mal, zu den Quelltöpfchen hab ich mal 'ne Frage. Habe es letztes Jahr mal probiert und ständig das Problem mit dem Wasser gehabt. Entweder sie sind pitschnass oder staubtrocken, war schon richtig verzweifelt. Habe die Quelltöpfchen dann in Blumenerde gesetzt und alles war super. Aber das ist doch eigentlich nicht Sinn der Sache oder???
eine nichtwissende Babiana

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 21:08
von Ginny
Du bist gut:s18:
Da konnte ich mich endlich einmal ein kleines bißchen revanchieren:s24:
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 20:59
von Wolfgang-R
ach so, ich glaub ich raff es langsam - danke für deine Erläuterungen.
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 18:42
von Ginny
Wolfgang, zum pikieren sind die Torftöpfchen viel zu teuer.
Wenn ich z.B. Lieschen aussähe, dann mische ich mir Anzuchterde oder kaufe preiswerte (manchmal Hornbach), dann fülle ich die Schalen von den Minigewächshäusern damit und sähe die Lieschen da hinein. Mit Haube stelle ich sie bis zur Keimung warm (Wohn-oder Esszimmer) danach kühler, ins ungeheizte Gästezimmer oder auf den hellen Dachboden.
Wenn sie kühler stehen, bekommen sie nicht so lange Stiele, wichtig ist nur, dass sie hell stehen.
Dann habe ich über Jahre diese kleinen Plastiktöpfe gesammelt 6 cm D - manchmal kaufe ich in großen Gartencentern eine ganze Palette Pflänzchen, die sind in kleine Töpfe gesetzt und stehen in einem Plastikgestell - in diese Töpfe pflanze ich dann die Setzlinge in normale preiswerte Blumenerde.
Wenn ich die dann Ende Mai / Anfang Juni rauspflanze, blühen sie manchmal schon.
Die TorfQuelltöpfe nehme ich nur für besondere Samen, wie ET's, oder Geranien usw. wo manchmal nur 8 oder 10 Körner in einer Tüte stecken.
Wie macht man eigentlich das Zeichen für Durchmesser ?
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 17:35
von Wolfgang-R
Hm, also von den Torfbällchen habe ich mir auch so ca. 120 Stück geholt, aber die wollte ich eigentlich zum pikieren und für großen Samen wie ET nehmen.
Ihr macht mich ganz schön unsicher

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 15:03
von Ginny
Wolfgang-R schrieb
Na dann erstmal vielen Dank für eure Tipps. Also das mit dem Spülen und Pressen hört sich nach Arbeit an.
Wenn ich jetzt den Backofen wähle - die Erde in AluFolie einwickeln, oder einfach mit der Schale hinein ?
Das habe ich noch nie gemacht, ich nehme oft einfach Erde aus den Beeten.
Wenn ich nur ein paar Samenkerne habe, nehme ich auch die Torfquelltöpfe, weil man die so in größere Töpfe setzen kann, da werden die kleinen zarten Wurzeln nicht beschädigt.
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 14:14
von Hepatica
Mann kann sich doch auch seine Anzuchterde selbst machen, indem man Blumenerde, lehmigen Gartenboden und Sand 1:1:1 mischt. Das bisschen, was da an Fremdkeimen hochkommt, kann man auszupfen.
Ich nehme allerdings immer die kleinen Torfquelltöpfchen, die sind auch nährstoffarm und es ist für mich leichter, weil ich dann schon einzelne Pflanzen habe. Beim Pikieren versagt mein grüner Daumen nämlich regelmäßig.

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 14:03
von Wolfgang-R
Na dann erstmal vielen Dank für eure Tipps. Also das mit dem Spülen und Pressen hört sich nach Arbeit an.
Wenn ich jetzt den Backofen wähle - die Erde in AluFolie einwickeln, oder einfach mit der Schale hinein ?
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 13:00
von Ginny
Warum denn in den Backofen ?
Das größte Problem bei der normalen gekauften Blumenerde ist wohl , dass da zuviel Dünger drin ist. Der Samen keimt zwar, aber die kleinen Pflänzchen schießen dann hoch und die Stängel verbrennen.
Oder wolltest du dir eine Mischung mit Erde aus deinem Garten machen ?
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2003, 12:47
von Wolfgang-R
Wenn ich mir jetzt die teure Anzuchterde für Sämlinge nicht kaufen möchte, kann ich mir die aus normaler Blumenerde auch selber machen. Also sieben und dann in den Backofen. Oder genügt es die gesiebte Erde mit Hustensaft (Chinosol) einzusprühen
