Seite 5 von 22
Verfasst: Freitag 29. August 2003, 15:47
von ~thunderwitch
Dann werde ich ihn einfach mal so lassen, wie er ist. Deine Bilder sind immer der Hammer, Wolfgang. Toll.
tw
Verfasst: Freitag 29. August 2003, 14:29
von Wolfgang-R
Also Hauswurz (Sempervivum) habe ich einige Sorten und die sind seit Jahren nur draußen (ungeschützt)
Hier zwei blühende Beispiele:

Verfasst: Freitag 29. August 2003, 12:14
von ~thunderwitch
Hallo Marion, das ist eine tolle Idee mit dem Hauswurz im Korb. Kannst du mir sagen, ob der Hauswurz absolut winterfest ist. Ich habe mir vor einigen Wochen einen für die Kräuterecke gekauft und bin mir nicht sicher, ob er einen Frostschutz braucht!?
Gruß
tw
Verfasst: Freitag 29. August 2003, 08:34
von Marion aus Ostfriesland
Wolfgang, sie sieht auf dem Foto aber größer aus.
Uli, nein, die Hauswurze von dir stehen in meinem Blumenbeet aus vordere Bepflanzung einer Clematis. Ich habe sie erst mal dort reingesetzt, weil ich ja irgendwann einmal so ein Steinbeet mit Hauswurz machen möchte. Aber das wird dieses Jahr nichts mehr, weil wir die Mauer da wegreißen und noch nicht wissen, wie wir dann weiterbauen sollen. Und genau da sollte ursprünglich das Steinbeet hin.:verzieh:
Ahorn, versuch es doch ruhig mal. Wichtig ist nur, das sie nicht zu feucht stehen. Habe in dem Korb eine Plastiktüte reingepackt, in der ich unten aber 2 Schlitze reingeschnitten habe, so das das überschüssige Wasser auch wieder wegkann. Aber sie sollen ja eh nicht so gegossen werden.
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 22:41
von Wolfgang-R
Marion aus Ostfriesland schrieb
Ist das auch eine großblumige Hybride, Wolfgang?
nein, sie hat - genau wie die alpina - nur die Größe von Hanuta (Schokokeks):s22:
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 21:38
von uli21
Hallo Marion!
Sind da auch die zwei von mir dabei???
Haben die den Transport überhaupt überlebt???
uli
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 19:30
von Marion aus Ostfriesland
Es ist auch nicht alles Sermpervivum darin. Einige sind auch ( hab einen Knick im Gedächtnis ) fette Henne, Saxifraga etc. Ob da jetzt bei den gekauften Wurzarten was nicht winterfestes bei ist, kann ich nicht sagen. Es waren teilweise keine Schilder dran.
Ahorn, den Korb und den Terrakottatopf habe ich auf der Terasse stehen. Dort haben sie viel Wärme und sind vor Regen geschützt. Sie lieben es ja lieber etwas trockener. Der Korb deshalb, weil ich sonst kein anderes Gefäß finden konnte.

Ich finde aber, es sieht darin auch ganz gut aus. Eine Bekannte hat dieverse Hauswurzsorten in einer Dachpfanne, das sieht klasse aus.

Die kommen ja mit extrem wenig Erde aus.
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 19:18
von Marion aus Ostfriesland
Ist das auch eine großblumige Hybride, Wolfgang?
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 18:49
von Hepatica
Sieht fast aus wie 'Miss Bateman'.... die haben wir zu Hause.
Hatte gerade vorgestern noch eine Clemi von Westphal bekommen 'Katharina', wunderschön hellviolettblau.
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 18:48
von Wolfgang-R
..unsereiner freut sich über eine weiße Clemi (henrii), die jetzt anfängt zu blühen:s05:

..muß dazu sagen, daß ich an einer Garagenwand (roter Klinker) nur weiße Clemis habe, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen (alpina, le Coultre und die besagte henrii)
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 18:38
von Wolfgang-R
..vielleicht noch eine kleine Anmerkung. Habe mal gedacht ich kaufe Hauswurz - waren aber auch ein paar Sukulenten dabei. Sehen sich sehr ähnlich und sind nicht winterhart.
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 18:37
von Wolfgang-R
jo, sieht klasse aus. Vermehren sich auch wirklich gut, und sind winterhart, zumindest, wenn man/Frau sie in der Erde hat. Manche blühen auch schön. Ich nehme auch abundzu ein paar Ausläufer in eine Schale und verschenke sie.
Verfasst: Donnerstag 28. August 2003, 17:12
von Marion aus Ostfriesland
Verfasst: Dienstag 26. August 2003, 09:03
von Wolfgang-R
jo thunderwitch, über einen Brunnen werde ich nächstes Jahr auch ernsthaft nachdenken. Hängt halt davon ab, ob Geld da ist oder nicht:s06:
Ginny, Dahlien mag ich auch, habe aber in den letzten Jahren die Knollen nicht mehr ausgebuddelt und jetzt kommt immer nur so ne' große Rote wieder und die Pompom-Dahlie überwintere ich, da die Knollen nicht tief genug sitzen.
Verfasst: Montag 25. August 2003, 20:48
von Ginny
Wolfgang, die Pompom Dahlie sieht wunderbar aus,
komisch früher mochte ich diese Sorte überhaupt nicht, jetzt habe ich selber welche.
Heute habe ich Kahlschlag im Garten gemacht, die Dahlien sind fast alle vertrocknet, habe ratzfatz alles abgeschnitten, die Lieschen entsorgt.
Scheint so, als hätte ich den garten sehr früh winterfest in diesem Jahr.
Mindestens 3 größere Azaleen sind auch den Weg des Vergänglichen gegangen, jetzt dürfte wirklich bald Regen kommen.
Verfasst: Montag 25. August 2003, 18:02
von ~thunderwitch
@ Wolfgang, in diesem Jahr haben wir das genaue Gegenteil; aber zum Glüvk kann man da abhelfen und tüchtig gießen. Bin schon auf die Wasserabrechnung gespannt. Vielleicht sollten wir uns auch einen Brunnen zulegen.
Gruß
tw
Verfasst: Montag 25. August 2003, 18:00
von ~thunderwitch
Ginny schrieb
Hi Thunderwitch, das ist ja ein richtiges Monstrum. Sonnenblumenstiele haben wir früher an die Kaninchen verfüttert, waren die richtig wild drauf.
ich habe kühle Farben:

Hi Ginny,
wir haben noch 3 WG's Rennmäuse, vielleicht mögen die ja auch Sonnen blumen? Ich werde es mal versuchen.
Gruß
tw
Verfasst: Sonntag 24. August 2003, 20:16
von Wolfgang-R
..eine Dahlie
