oh ja, marion, die angela m. ist ganz begeistert von so vielen geschenken....
PRESSEINFORMATION 21.11.2007
Bundesregierung wollte von 20.000 eingegangenen Kunstwerken aus Volkes Hand nichts wissen
Berlin. 21.11.2007 / In der Regierungspressekonferenz vom 21. November 2007, konnte der Regierungssprecher und Leiter
des Bundespresse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Ulrich Wilhelm, keine Auskunft darüber geben, wo die
20.000 Kunstwerke der Initiative "Kunststimmen gegen Armut" gelagert werden. Die Beiträge der Künstler waren an die
Deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, im Deutschen Bundestag, adressiert. Regierungssprecher Wilhelm: "Mir ist von
den Einsendungen nichts bekannt, ich bin auch nicht perfekt."
Der Eingang der Kunstwerke und Textbeiträge wurde jedoch bereits am Montag, den 19. November vom Chef vom Dienst des
Bundespresseamtes, Andreas Brücher, einem anderen Hauptstadtkorrespondenten gegenüber bestätigt. Der Journalist saß
ebenfalls in der Konferenz und bekräftigte, wie der Mitschrift der Bundespressekonferenz vom 21.11.2007 zu entnehmen
ist (Link:
http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg ... enzen.html ) die
Anfrage an die Bundesregierung. Er sagte: "Es ist wunderlich, dass Ihnen der Eingang von über 20.000 Kunstwerke in
unterschiedlichsten Ausführungen der Initiative "Kunststimmen gegen Armut" nicht bekannt ist, zumal der Chef vom
Dienst vom Bundespresseamt ihm genau dies aber bestätigt hat."
Der Regierungssprecher blickte zu seinem Mitarbeiter, erteilte ihm das Wort: "Sagen Sie etwas dazu, wenn Sie etwas
wissen, entweder gleich jetzt hier oder nach dieser Veranstaltung." Brücher später zu den Journalisten: "Bislang sind
mehr als 20.000 Kunstwerke unterschiedlicher Art und Qualität im Bundeskanzleramt eingegangen und gehen immer noch
ein." "Wir wollen noch ein paar Tage warten, der Vorgang ist noch nicht abgeschlossen", sagte der CvD. "Wie üblich
wird sich ein Mitarbeiterstab des Kanzleramtes um diese Angelegenheit kümmern." Was mit den Werken geschieht, kann er
noch nicht sagen, aber "unverlangt eingesandte Kunstwerke werden nicht öffentlich gezeigt." Das Filmen der Lagerstätte
und der Kunstgegenstände sei nicht gestattet, den Standort gab der CvD nicht preis, laut seiner E-Mail werden "die
Kunstwerke derzeit sicher eingelagert." Über ihren weiteren Verbleib sei noch nicht entschieden. "Selbstverständlich
können wir nicht allen 20.000 Einsendern antworten", heißt darin weiter. In den meisten Fällen handle es sich offenbar
ohnehin nicht um persönliche Anschreiben, sondern um den offenen Brief der Initiative. "Individuell gefasste Schreiben
erhalten selbstverständlich eine Antwort vom Bundeskanzleramt."
Brücher telefonierte nachmittags mit der Redaktion vom Demokratie-Spiegel MedienModul und teilte mit:" Das
Bundeskanzleramt ist keine Kunstgalerie", da aber die Sache noch am Laufen ist, "fließen verschiedene Überlegungen
nach der Verwendung ein." Dazu gehörten die Gedanken an eine Versteigerung oder Auktion der Gegenstände zur
finanziellen Unterstützung der Künstler genauso, wie das Finden eines Abnehmers oder eines Ausstellungsortes, - aber
eben auch die Gedanken, dass keine weiteren Aktionen von Seiten der Regierung erfolgen. Im Moment sind die
"Gegenstände nicht aufgereiht und nicht ausgepackt", so Brücher. Er verglich die Aktion der "Kunststimmen gegen Armut"
mit einer ähnlichen Aktion in der Vergangenheit, bei der "unverlangt 1.060 Hemden beim Kanzleramt eingingen." Die
wurden auch nicht ausgepackt. Der Mitarbeiter vom Bundespresseamt bestätigte, jederzeit über die Vorgänge zur
Kunstaktion Auskunft zu geben, "dafür sitze ich ja hier."
Offen bleibt in den Augen der Initiatoren von "Kunststimmen gegen Armut" die Frage, warum der Regierungssprecher vom
Kunstwerkeeingang in nicht unerheblicher Anzahl nichts wusste. "20.000 Pakete mit Bildern, Skulpturen, Zeichnungen von
professionellen Künstlerin wie auch "Handgemaltem" aus Kinderhand dürften eigentlich nicht zu übersehen gewesen zu
sein", erklärten die Initiatoren der Künstlerinitiative. Den Werksendungen lagen neben von der Initiative
vorgeschlagene auch persönlich verfasste Begleitbriefe bei, in denen sich die Menschen zu den Themen "Hartz IV,
fortschreitende Armut und Mindestlohn" äußerten. Möchte die Kanzlerin diese Themen unter den Tisch kehren? Die
Initiatoren der Aktion "Kunststimmen gegen Armut" bleiben jedoch an diesen Themen dran. Dazu hatten sie der Kanzlerin
auch einen offenen Brief "Vom Geben und Nehmen, oder warum wir unsere Gesellschaft neu definieren müssen"
(
http://www.kunststimmen-gegen-armut.de/brief.pdf) geschickt. Auch hierzu hat sich die Kanzlerin bisher noch nicht
geäußert. Die Initiatoren fordern die Regierung auf, sich dem für die BürgerInnen brennendem Thema einer in ihren
Augen schwindenden Sozialpolitik zu stellen. (Franziska Syller, MedienModul, Berlin)
--------------------------------------------------------
KUNSTSTIMMEN GEGEN ARMUT
Hauptstraße 26
D56357 Buch/Taunus
Telefon 0 672 72 - 96 92 07
http://www.kunststimmen-gegen-armut.de
info@kunststimmen-gegen-armut.de