P.
Gartenprojekte 2007
Bis jetzt ist erstmal die Suaveolens nach vorne gezogen. Die stand genau dort, wo jetzt der Rosenbogen aufgestellt wurde. Die anderen folgen aber noch. Die Ipsilanté wird es werden, auch die Charles de Mills und natürlich Zigeunerknabe. Es sind zwar alles sehr schöne Rosen, aber sie sind auch vor allem sehr wüchsig und da kommt er nicht gegenan
Zumindest hoffe ich dass. Ich bekomme auch noch von meinem Vater drei Wildrosen, von denen ich den Namen nicht kenne und bestellt ist auch noch etwas, kommt aber erst im Oktober.
P.
P.
Hier habe ich unser neuestes Projekt bzw. die aktuelle Baustelle in unserem Garten:

Vor den Tannen haben wir quadratmeterweise wildwucherndes Gestrüpp entsorgt und somit "Landgewinnung" betrieben. Hinter der Holzwand ist nun unsere Kompost- und Mistecke versteckt. Die vorn zu sehende Umrandung markiert das Beet, was nun noch umgegraben werden muss. Darein kommen grosse Sträucher, die anderswo zuviel Raum einnehmen. Das Ganze ist dann wieder eine Trennung des Gartens, damit eine neuer Bereich entstehen kann.
Außerdem haben wir hier ->

noch eine Trauerbirke entsorgt, die mir zuviel Platz und Wasser weggenommen hat. Dort kommen jetzt einige Rosen und Stauden hin
So verbringen wir unseren Urlaub
Peja

Vor den Tannen haben wir quadratmeterweise wildwucherndes Gestrüpp entsorgt und somit "Landgewinnung" betrieben. Hinter der Holzwand ist nun unsere Kompost- und Mistecke versteckt. Die vorn zu sehende Umrandung markiert das Beet, was nun noch umgegraben werden muss. Darein kommen grosse Sträucher, die anderswo zuviel Raum einnehmen. Das Ganze ist dann wieder eine Trennung des Gartens, damit eine neuer Bereich entstehen kann.
Außerdem haben wir hier ->

noch eine Trauerbirke entsorgt, die mir zuviel Platz und Wasser weggenommen hat. Dort kommen jetzt einige Rosen und Stauden hin
So verbringen wir unseren Urlaub
Peja
-
Marion aus Ostfriesland
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
So sehen nun unsere frisch gerodeten Flächen aus, der halbe Garten ist eine Baustelle.
Naja, im nächsten Jahr schaut es wieder anders aus, wird ja alles neu bepflanzt. 
Dort wo die ganze Erde zu sehen ist, saß der Kirschlorbeer drin, nun habe ich Platz für die Clematis samt Obelisk, außerdem kommt im Herbst die Rose Perle d´Amour dorthin (für ihren jetzigen Platz wird sie zu groß), außerdem Frauenmantel, Hostas und Helleborus.

Unter dem Zwetschgenbaum haben wir den Ranuckelstrauch ausgebuddelt, müssen da aber noch mal ran, das Zeug hat wie wild gewuchert. :rolleyes: Im Herbst kommt dort eine Wildrose hin und zwar die Rose Pendulina, die auch schattige Bereiche gut vertragen soll und wunderhübsche Hagebutten bildet. An den Zwetschgenbaum selbst wird noch eine Cleamtis gepflanzt, die an diesen hochklettern soll. Das Sträucher im Hintergrund werden wahrscheinlich mit Pachysandra und Immergrün unterpflanzt, nach vorne haben noch Hosta und Heuchera Platz und ein paar Scilla fürs Frühjahr.

Und so schaut die Ecke aus, wo die Korkenzieherhaselnuss stand. Dort hat bereits die Rose Vierge de Clery einen Platz gefunden, außerdem werden noch Stauden dazu gesetzt. Die beiden Rosentöpfe, die auf dem Foto zu sehen sind, kommen aber woanders hin. Die sind dort nur vorübergehend geparkt.

Dort wo die ganze Erde zu sehen ist, saß der Kirschlorbeer drin, nun habe ich Platz für die Clematis samt Obelisk, außerdem kommt im Herbst die Rose Perle d´Amour dorthin (für ihren jetzigen Platz wird sie zu groß), außerdem Frauenmantel, Hostas und Helleborus.

Unter dem Zwetschgenbaum haben wir den Ranuckelstrauch ausgebuddelt, müssen da aber noch mal ran, das Zeug hat wie wild gewuchert. :rolleyes: Im Herbst kommt dort eine Wildrose hin und zwar die Rose Pendulina, die auch schattige Bereiche gut vertragen soll und wunderhübsche Hagebutten bildet. An den Zwetschgenbaum selbst wird noch eine Cleamtis gepflanzt, die an diesen hochklettern soll. Das Sträucher im Hintergrund werden wahrscheinlich mit Pachysandra und Immergrün unterpflanzt, nach vorne haben noch Hosta und Heuchera Platz und ein paar Scilla fürs Frühjahr.

Und so schaut die Ecke aus, wo die Korkenzieherhaselnuss stand. Dort hat bereits die Rose Vierge de Clery einen Platz gefunden, außerdem werden noch Stauden dazu gesetzt. Die beiden Rosentöpfe, die auf dem Foto zu sehen sind, kommen aber woanders hin. Die sind dort nur vorübergehend geparkt.

-
~Sabine
ich glaub das nicht, so toll...
Das Wäldchen ist echt schön und romantisch... Marion, das ist ganz toll angelegt, der ganze Garten
Und dieses Sonnendeck, Rosenfee, das glaube man ja nicht... Boah früher eine triste Ecke und jetzt der Urlaubsort schlechthin
@ Uli, wenn das das Mäuerchen ist, das du schon reingestellt hast, ist es doch super, finde ich...
Das Wäldchen ist echt schön und romantisch... Marion, das ist ganz toll angelegt, der ganze Garten
Und dieses Sonnendeck, Rosenfee, das glaube man ja nicht... Boah früher eine triste Ecke und jetzt der Urlaubsort schlechthin
@ Uli, wenn das das Mäuerchen ist, das du schon reingestellt hast, ist es doch super, finde ich...
Ja, das war Gemeinschaftsarbeit. GG und ich haben die Grassoden unter dem Deck abgestochen und Reste von Teichfolie untergepackt. Dann die Steinunterkonstruktion ausgewasserwogen. Jens hat dann das Deck geschraubt und ich gestrichen. Hauke hat die Grassoden vom Graben abgestochen. Danach hat er dann Muttern und Vatern arbeiten lassen. Sein Kommentar, als ich sagte, es sei doch seine Idee mit dem Graben, also könne er doch auch weiter mitarbeiten: "Ein Architekt baut das Haus, das er entworfen hat, ja auch nicht selber." Kinder!:s12:Marion aus Ostfriesland schrieb
:oah: Rosenfee, das sieht sooooo idyllisch aus! Ganz toll habt ihr das gemacht. Ein dickes Lob an die gesamte Familie, denn ihr habt glaube ich alle dran mitgebaut, oder?:s19:
LG Rosenfee
Das Problem bei meiner Mauer ist, dass die nicht aus "richtigen" Mauersteinen aufgestellt wird. Es sind eigentlich Pflasterklinker, und noch dazu stell ich sie hochkant auf. Die halten so nicht. Überhaupt, wenn da erst von innen der Druck der Erde draufkommt. Außerdem stehen sie durch die Rundung teilweise innen zusammen und außen ein paar Zentimeter auseinander. Ich glaub nicht, dass das von allein hält.
Da würde die Erde, die sich sonst verwachsen würde, rausrieseln, denk ich einmal. Weil ja nix da ist, was sie hält.
uli
uli
-
Marion aus Ostfriesland
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
die kräuterspirale hat werner gebaut und der fängt erst an, was umzusetzen, nachdem er sich ausreichen und akribisch informiert hat!uli21 schrieb
Naja, das hört sich ja gut an!
Wenn das Ding dann in die Tat umgesetzt wird, erwarten wir uns Bildbeweise!:s24:
Sarah -
eine Frage zu deiner Kräuterspirale:
Wird so ein Ding nicht gemauert?? - Ich frage deshalb, weil ich ja ein Hochbeet bauen will mit einer Mauerumrandung. Und GG darauf beharrt, dass das mit einem Fundament gegen Frost abgesichert gehört. Ich sehe aber, deine Steine liegen nur lose - und de facto ist es ja auch eine Mauer, also technisch gesehen in etwa das gleiche.
Hast du keine Angst, dass dir das im Winter auffriert??
uli
das verfestigt sich alles durch erde, wurzeln etc. das kannst du deinem gg mitteilen.
aussem gibts das prinzip der aufgeschichteten stein seit hunderten von jahren!
und nur, weil ich in der regel keine erde, wurzeln und pflanzen an meiner badewanne hab, wurden dort die ziegel gemauert.....
Gestern haben wir unser Holzdeck fertig gestellt.
Hier mal ein altes Bild

und nun das neue Aussehen

Anstelle des Liegestuhls (der ist noch von meiner Oma) möchte ich gerne einen Holzliegestuhl dahin stellen, weil ich den nicht immer rein und raus schleppen muss. Der bleibt vom Frühjahr bis Herbst draußen.
LG Rosenfee
Hier mal ein altes Bild
und nun das neue Aussehen
Anstelle des Liegestuhls (der ist noch von meiner Oma) möchte ich gerne einen Holzliegestuhl dahin stellen, weil ich den nicht immer rein und raus schleppen muss. Der bleibt vom Frühjahr bis Herbst draußen.
LG Rosenfee