Unser Rosengarten IX

Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Augusta Luise:s22:

Bild

Honey Dijon:s22:

Bild

Alberic Barbier

Bild

Dies ist die Rose, die ich als Rosa gallica officinalis gekauft habe, von der FdR und Raphaela sagen, es sei eine China-Hybride

Bild
Zuletzt geändert von Rosenfee am Sonntag 3. Januar 2010, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Kris
Beiträge: 8737
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

der Herkules (blöder Name :s12: ) gefällt mir :s05:

du kannst es kaum noch erwarten, Alicia, bis es wieder Sommer ist....seh ich doch richtig, oder ? :s12:
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

...und die Bilder verleiten zu unkontrollierten Bestellungen:s12::s12:
rosenelse
Beiträge: 1201
Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 20:56
Wohnort: rheinland

Beitrag von rosenelse »

oh, deine frage seh ich jetzt erst! es ist die rugosa "pink roadrunner" oder "smart roadrunner" von kordes. menno, ich weiß es selber nich mehr so genau, weil ich mehrere bestellt habe, rosa und weiße sorten. es gibt mittlerweile auch noch die purple roadrunner, schau einfach mal bei kordes. es handelt sich um bodendeckerrosen *hust!* sie erreichen bei mir 1-1,5 m , sind öfterblühend, duftend (das war mir wichtig, die meisten bodendecker duften ja nicht) und dabei sehr robust. allerdings können sie nicht mit den bodendeckern mithalten, die man immer auf fotos sieht, wo man vor lauter blüten kaum noch blätter erkennen kann. sie haben dafür sehr natürlichen charme und natürlich diese gemeinen rugosa-stacheln, also wenn du da viel drumrum rupfen willst, solltest du dir das nochmal überlegen...:s02:
achja, halbschattenverträglich und hagebuttenbildend sind sie auch.
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

ob ich hier extra wieder herfahren würde, weiss ich nicht.
wenn man jedoch hier in der nähe ist oder vorbeikommt, ist es einen abstecher wert.
rosenelse
Beiträge: 1201
Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 20:56
Wohnort: rheinland

Beitrag von rosenelse »

da lohnt es sich ja glatt, im sommer nochmal hinzufahren :s13:
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

ich bin heute noch einmal die strauchrosenpromenade entlang gegangen.
neben mehreren kordes rosen wie lichtkönigin lucia, schneewittchen usw.,
gibt es noch eine sehr grosse anzahl von wildrosen.
sie sind nur noch zum teil mit schildern versehen.
habe auch nichts notietr, es war z.t. s..kalt.
werde aber noch einmal hingehen und möglichst bilder sowohl von den rosen als auch von den vorhandenen schildern machen.
der wildrosenweg ist bestimmt 300-500 m lang. :D
Ninna
Beiträge: 6128
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 13:12
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Ninna »

Wie kann es bei Fdr auch anders sein...:s02: Wenn die ihn mal vermissen im Kuhrhaus, brauchen sie nur im Rosengarten zu suchen. :s22:
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Sehr gut: Jetzt bekommen wir einen Exklusiv-Vor-Ort-bericht über die Rosenkultur bayrischer Kurorte:s21::s20:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Naja, so ein Rosengartenbesuch ist für FdR die wahre Kur. ;)
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

.....wie er leibt und lebt!:s12: fdr, du machst deinem namen mal wieder alle ehre - selbst im 'ausland':s12:
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

moin,
war eben noch einmal im hier in bad kissingen im rosengarten

es gib dort 10 grössere rosenbögen. anscheinend alle mit grossen ramblern bepflanzt. bobby james (bestimmt 5x), american pillar und lykkefund gehören dazu.
es sind leider nicht alle beschriftet.
an den obelisken stehen auch klettterrosen, mme alfred carriere habe ich noch behalten.
schön sieht man auf dem bild, wie die stammrosen eingepackt sind. bei diesen stämmen sitzt die veredelung auf etwa 130 cm höhe.
die stammrosen sind alle stark beschnitten. die buschrosen haben auch einen mittelstarken rückschnitt erhalten, die strauchrosen sind nur wenig und die rambler gar nicht geschnitten worden.

Bild
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Mußt du auch: Ich vergess garantiert immer alles:s22:
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ja, fein, ich denke dran:s08::s08:
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Du kannst im Früjahr auch Stecklinge haben: Ist eine Polyantha, die bewurzeln sehr gut. - Mußt aber bitte dran denken: Ich hab Altersheimer...
Gesperrt