Also - der Reihe nach:Heichi schrieb
Uli, das Grundstück ist 1500 qm groß und geschätzte zwei Drittel davon sind bepflanzt.
Das mit dem Töpfe gießen sieht nur so schlimm aus, das ist vielleicht eine halbe Stunde pro Tag, wenn ich einen Schlauch nehme noch weniger. GG hat jetzt überall Wasserstellen angebracht da habe ich es dann leichter.
Für die restlichen Beete haben wir im letzten Winter Bewässerungsschläuche gelegt, die gab es im Sommer beim großen A... Discounter für wenig Geld. Das erspart mir jetzt richtig viel Arbeit. Ich hatte sonst so 7 bis 8 Stunden mit Sprengen zu tun wenn es mal wieder zu trocken war.
Das mit dem Überwintern geht eigentlich, die meisten sind einjährig aus Samen gezogen. Da kommen die großen Töpfe dann in den Fahrradschuppen. Die Zwiebelpflanzen und Knollen, wie z.B. Dahlien kommen in Stapelkisten mit Sand in GGs Werkstatt. Der Rest kommt in mein Gewächshaus und muß dann so durch den Winter kommen.
Deine Feligonde hab ich noch nicht gefunden, schon den Artikel darüber aber kein Bild.
Mit Samen hab ich leider noch nie gute Erfarungen gemacht, ich bring die einfach nicht weiter, ich hab es inzwischen aufgegeben, ich kauf mir jedes Jahr neue Pflanzen, bis auf die Stauden und Kübel, die ich überwintere.
Wenn man mit dem Schlauch gießt, dann kommt halt das Düngen zu kurz - ich bemüh mich immer, meine Töpfe schon zumindest hin und wieder beim Gießen mit Dünger zu versorgen. Das geht aber nur mit Gießkanne, außer man hat so einen Aufsatz am Schlauch.
Du findest aktuelle Bilder meiner G.d.F. bei den Rosen "Rosenjahr 2016", da hab ich sie fotografiert.

- Hier, ich hab es dir noch einmal hochgeladen:
uli
