Seite 3 von 3
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2002, 17:55
von uli21
Naja, ich weiß nicht, ob es "richtiger" Top. ist - von den Blättern her siehts so aus, es ist auch sehr hübsch anzusehen mit den schönen gelben Blüten - was mich so stört, ist auch, daß das mit der Zeit alles so hoch wird und dann auf irgendeine Seite kippt - du mußt praktisch jeden Stengel einzeln binden. Was ich natürlich nicht tu...ich hab mir fest vorgenommen, nächstes Jahr nur mehr einen "Stamm" stehenzulassen und das ganze einzuschränken.
uli
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2002, 17:51
von Ginny
Ja Uli,
wobei Topinambur ja auch eine Strafe ist, bis Du den wieder los bist:s14:
Jedes kleine Wurzelstück keimt und wächst wieder.
Ich hatte ihn auch mal im vorigen Garten, weil ich die Blüte für Herbststräuße so schön fand oder nur mit Zweigen vom Feuerdorn mit orange - farbenen Beeren zusammen in einem Pokal .
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2002, 17:43
von uli21
Naja, es ist auch die Frage, WAS dann besser aussieht --> hab ja hier schon beschrieben: mein Beet entlang des Weges ist ja sehr schmal, einen knappen Meter nur, und da muß man sich halt überlegen, was man wie einsetzt. Momentan mach ichs aber neu, weil die bisherige Lösung (viel zuviel Topinambur, der alles überwuchert hat, endlich ein schattenverträglicher Bodendecker unter der Weigelie....) nicht grade toll war...
uli
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2002, 17:40
von Ginny
uli21 schrieb
Wißt ihr eigentlich, was das Gemeine am Gärtnern ist?
Daß man ständig neue Trends sieht und die dann nachmachen MUSS...!
Bisher wollte ich immr ein Staudenbeet haben, welches dicht ist und wo man kein Stück Erde sieht, bis zum Rand.
Jetzt gefallen mir auf einmal die Buchsbäumchen rundherum....und auch mal "Einzelpflanzen" im Beet, wo die Struktur schön rauskommt - schon komisch.
Gehts euch auch so?uli
Das ist sicher auch so gewollt, kurbelt die Wirtschaft an. Aber pflegeleichter sind die Staudenbeete, wo alles nach einem bestimmten Schema dicht an dicht steht. Da wächst kein Unkraut mehr und hacken braucht man auch nicht so oft.
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:46
von Ginny
Da kommen mit Sicherheit noch schöne Tage, allerdings sollen ab morgen die Temperaturen in den Keller gehen.
Aber mit Sicherheit wird es noch wieder schön, ich muss doch die Sommerblumen im Vorgarten noch entsorgen und einmal alles durchkrabben.
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:40
von ~zierkürbis
Hallo Morchel,
mich normalerweise auch nicht, habe nur das Gefühl, dass es nicht besser wird mit dem Wetter. Und nächste Woche wenn ich arbeiten muss, ist es ja schon fast dunkel wenn ich nach Hause komme. Was soll man also machen? Aber es bleibt das meiste leider doch unerledigt. Mußte dringend gegen den Wildwuchs in den Beeten angehen, dazu fehlt mir aber echt die Überwindungskraft. Und später ärgere ich mich dann wieder. Wie jedes Jahr

ZK
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:35
von Morchel
Alle Achtung ZK,
bei dem Wetter kriegen mich keine 10 Pferde aus dem Haus. Hier pieselt es ohne Unterbrechung.

:s04::s04:
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:30
von ~zierkürbis

Hei uli,
ich hab's getan. Habe mich überwunden und war im Regen die Rose einpflanzen.
Bin jetzt stolz wie irgendwas. Allerdings habe ich noch ein paar Erika, die vorne in den Steingarten sollen. Die verschiebe ich auf morgen.

ZK
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:21
von uli21
Im Gegensatz zu deinen - zumindest den Fotos nach - ist mein Garten ein Handtuch! Hat 160m². Sind auch erst 4 Jahre da, und ich bin grad dabei, eines meiner Staudenbeete neu zu machen. Leider ist es so wie in allen schmalen, langen Gärten: links am Zaun entlang ein ca. 80-90cm breiter Streifen mit Blumen, etc,. dann der Weg, dann Rasen. Gottseidank ein Weg aus Natursteinen, also nicht so ganz brettleben und schnurgerade....ich möchte gern einen Bogen hinein machen und links auf der gewonnenen Fläche das Staudenbeet vergrößern - aber bring das mal meinem sehr pragmatischen GG bei! Der Weg ist doch in Ordnung....und betoniert, nebenbei...*ggg*
uli
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:16
von Wolfgang-R
Ha, aber ganz genauso !!!
Bin ja jetzt seit ca. 5 Wochen in den Gartenforen und habe mir natürlich auch div. HP's dazu angeschaut. Ich platze fast vor Umgestaltungsdrang. Leider ist mein Garten ja nicht sehr groß, von daher muß ich mir alles zweimal überlegen.
Werde auf jeden Fall mein Hortensienbeet von der Sonnenseite in eine halbschattige Seite packen (dafür muß natürlich wieder Rasen weichen).
Auf das frei gewordene Beet werde ich dann Ziertabak und Salvia patens pflanzen. Habe dazu Samen erhalten. Habe sowas noch nie gemacht (außer mit Sonnenblumenkernen). Bin ja mal gespannt, ob das was wird.
Verfasst: Samstag 5. Oktober 2002, 14:09
von uli21
Wißt ihr eigentlich, was das Gemeine am Gärtnern ist?
Daß man ständig neue Trends sieht und die dann nachmachen MUSS...!
Bisher wollte ich immr ein Staudenbeet haben, welches dicht ist und wo man kein Stück Erde sieht, bis zum Rand.
Jetzt gefallen mir auf einmal die Buchsbäumchen rundherum....und auch mal "Einzelpflanzen" im Beet, wo die Struktur schön rauskommt - schon komisch.
Gehts euch auch so?
uli