Anke, du kannst so oft die Arbeitsfläche erweitern wie du lustig bist. Zeig doch mal ein Resultat. Oder welche Rahmen von mir meinst du?:s03: Die mit den Schatten? Die gehen ganz anders. Schreibe ich morgen mal.
Ganz einfache Rahmen bekommt man auch supergut mit Irfan View hin. Geht am schnellsten.
Ja klar vergrößert natürlich. Ich bin schon ganz wirr im Kopf. Aber wie mach ich dann weiter? Ich hab jetzt über Skalierung nen 2. Rahmen reinbekommen oder indem ich noch ne 2. Ebene als Hintergrund einblende. Aber ich glaub das ist jetzt nur so hingefummelt und nicht wirklich richtig.
Nee, ich habe doch immer mit dem Vignettieren gearbeitet - ich habe hier irgendwo schon mal versucht das zu erklären - ist mir nicht gelungen:s07: Ist jedenfalls ein völlig anderer Arbeitsablauf.
Rosenfee schrieb
Den Tipp mit dem gaußschen Weichzeichner und der weichen Kante habe ich gleich ausprobiert - klasse, gefällt mir sehr gut! Danke Marion:s08:
anke schrieb
Oooh ich bin schwer am probieren.... Die Arbeitsfläche hab ich grad schon verkleinert und dann die Hintergrundfarbe eingestellt. Also hab ich schon den ersten Rahmen. Muss ich nun die Arbeitsfläche nochmal verkleinern? Das haut dann irgendwie nicht hin. Ich hab auch Photoshop Elements.
Nicht verkleinern, Anke. Du mußt die Arbeitsfläche vergrößern. Die Farbe stellst du ganz richtig mit der Hintergrundfarbe ein.
Oooh ich bin schwer am probieren.... Die Arbeitsfläche hab ich grad schon verkleinert und dann die Hintergrundfarbe eingestellt. Also hab ich schon den ersten Rahmen. Muss ich nun die Arbeitsfläche nochmal verkleinern? Das haut dann irgendwie nicht hin. Ich hab auch Photoshop Elements.
Anke, für den Rahmen brauchst du nur Arbeitsfläche. Wenn du es so machst, wie Sarah beschreibt, dann siehst du das schon.
Das der HG so ruhig wirkt liegt erstens an der Blende und zweitens an der Bearbeitung mit Photoshop oder anderen Programmen. Letzteres machst du ebenfalls mit dem Lasso. Du umkreist mit dem Lasso eine Blüte. dann gehst du auf Auswahl umkehren und benutzt dann den gauß'schen Weichzeichner. Damit die Übergänge micht so hart wirken kann man bei der Lassofunktion noch eine weiche Kante einstellen. Geh so zwischen 10-30 Pixel
Sarah schrieb
anke, ich mache viele fotos mit zoom, dadurch erreicht man, dass der vordergrund scharf und der hintergrund 'verschwommen' (= ruhig) wirkt!
Mit den verschiedenen Hintergrundfarben habe ich es bei mir (PhotoImpact) immer noch nicht begriffen. Mal klappt es, mal nicht. Wenn ich Rahmen setzen möchte, gehe ich in der Menüleiste auf "Foto" und dort auf "Rahmen". Da gibt es diverse fertige Rahmen.
Die Lasso-Funktion musste Cristata mir auch erst direkt am PC zeigen. Mir fällt es immer schwer, den Text aus Handbüchern umzusetzen. Mir liegt mehr "learning by doing".
So nun hab ich mir das alles hier brav durchgelesen. Das Lasso hab ich auch schon ausprobiert. Ich wähle also das Objekt (bspw. eine Blüte) aus und kehre dann die Auswahl um. Dann kann ich Helligkeit, Kontrast und Tonwert ändern. Ist das richtig?
Nun hätt ich auch ganz gern mal einen Rahmen drum, wie Marion ihn hat. Brauche ich dafür 3 Ebenen? Also 1. Ebene schwarz, 2. rosa, 3. das eigentliche Foto?
Sarah schrieb also rahmen macht man am besten folgendermassen:
eine farbe (zb dieses rosa) als hintergrundfarbe bestimmen
nun oben in der menuleiste auf> Bild >>Arbeitsfläche gehen. hier im eingabefenster nun die masse der neuen arbeitsfläche (in dem falle des rahmens) eingeben. nun wird proportional gleich ein rahmen in rosa erscheinen. danach das ganze dann nochmal mit der 2 hintergrundfarbe (zb dieses schwarz) machen und so hast du deinen rahmen - auf allen seiten gleich.
Rahmen findest du unter ....Bild...Rahmen hinzufügen ( Canvas ) Da kannst du dann auch die Rahmenfarbe und Dicke einstellen. Wenn du das Bild als Button haben möchtest, gehst du auf Bild.....Effekte....3D-Knopf. Man kann natürlich auch beides machen. Erst 3D und dann noch einen Rahmen drumherum.
Hallo Heike
Ich hab gestern noch mal beim Fotostammtisch nachgefragt. Dort meinte man auch, das es völlig logisch sei, daß die Schriftstärke dann auch verkleinert wird. Geht leider nicht anders.
Verstehe nicht, warum du nur noch Bleistiftspitzen hast. Hab gerade mal versucht zu verkleinern, ging ohne Verlust der Stiftdicke. Also im Verhältnis zum Blatt ist es doch genauso dick. Oder verstehe ich dich falsch?:s03: