was lest ihr zur Zeit?
@ Flower: toll, dass dir die Ayla-Bücher gefallen haben.Gott schütze dieses Haus ist super, ein ziemlicher Hammer, psychologisch gesehen. Elisabeth George habe ich auch eine ganze Sammlung, alle toll.
Ich lese gerade irgendwie überhaupt nicht, keine Ruhe, keine Musse, keine Zeit:(.
Aber GG hat im Urlaub Fleisch ist mein Gemüse von Heinz Strunk gelesen und war ständig in seiner Sofaecke am glucksen und lachen. Muss wohl recht lustig sein, er meint, es wäre auf jeden Fall lesenswert.
P.
Ich lese gerade irgendwie überhaupt nicht, keine Ruhe, keine Musse, keine Zeit:(.
Aber GG hat im Urlaub Fleisch ist mein Gemüse von Heinz Strunk gelesen und war ständig in seiner Sofaecke am glucksen und lachen. Muss wohl recht lustig sein, er meint, es wäre auf jeden Fall lesenswert.
P.
so,
gerade lese ich mein Buch des Jahres 2006:
Bin noch nicht ganz durch, finde es aber nach 3/4teln sensationell!
Nachtzug nach Lissabon
von Pascal Mercier
ISBN: 3442734363
Wunderschön.
....
Und da es soooo gut war, habe ich die nächsten merciers auch noch gekauft.
Perlmanns Schweigen
Broschiert: 638 Seiten
Verlag: btb Verlag (August 1997)
ISBN: 3442721350
und gerade lese ich:
Der Klavierstimmer
Broschiert: 508 Seiten
Verlag: btb Verlag (Oktober 2000)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3442726549
Alle drei Bücher sind eine sprachliche Wonne, meine Neuentdeckung schlechthin!
gerade lese ich mein Buch des Jahres 2006:
Bin noch nicht ganz durch, finde es aber nach 3/4teln sensationell!
Nachtzug nach Lissabon
von Pascal Mercier
ISBN: 3442734363
Wunderschön.
....
Und da es soooo gut war, habe ich die nächsten merciers auch noch gekauft.
Perlmanns Schweigen
Broschiert: 638 Seiten
Verlag: btb Verlag (August 1997)
ISBN: 3442721350
und gerade lese ich:
Der Klavierstimmer
Broschiert: 508 Seiten
Verlag: btb Verlag (Oktober 2000)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3442726549
Alle drei Bücher sind eine sprachliche Wonne, meine Neuentdeckung schlechthin!
Zuletzt geändert von Anni am Dienstag 3. Oktober 2006, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ich lese im Moment Die Kastratin von Iny Lorentz, es liest sich ganz toll.
Bestellt habe ich mir gerade In alle Ewigkeit (Ake Edwardson und Gott schütze dieses Haus Elisabeth George.
Bin ja nicht so der große Krimi-Fan, aber ist mal was anderes.
Übrigens Peja, mit den Ayla-Büchern bin ich durch. War echt toll zu lesen, obwohl der letzte Band, ja viele Wiederholungen enthält.
Bestellt habe ich mir gerade In alle Ewigkeit (Ake Edwardson und Gott schütze dieses Haus Elisabeth George.
Bin ja nicht so der große Krimi-Fan, aber ist mal was anderes.
Übrigens Peja, mit den Ayla-Büchern bin ich durch. War echt toll zu lesen, obwohl der letzte Band, ja viele Wiederholungen enthält.
Zuletzt geändert von Flower am Sonntag 27. August 2006, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hatte mir hier aus diesem Thread viele Anregungen für die Urlaubslektüre rausgeschrieben. U.a. House of Godvon Samuel Shem, ein Tipp von Marion. Dieses Buch hat mir zwei reichlich traumschwere Nächte beschert. Ein Krankenhausroman der drastischen Art (über Ausbildung und Ansichten amerikanischer Krankenhausärzte) - sehr spannend!
LG Rosenfee
LG Rosenfee
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Montag 2. September 2002, 19:20
- Wohnort: kreuztal (dorf der biere)
- Kontaktdaten:
:oah:das habe ich jetzt mal nachgezählt (hilfe, so vielle finger hab‘ ich gar nicht):s09:
das sind sage und schreibe 18 bücher
und die gleichzeitig-............ quer lesen.... *staun*
geht das denn? Also für mich ein *völliges unding*
Ich lese eh‘ nur abends, bevor die lampe ausgeht
...mal ein paar zeilen, ...:s21:sicher ja ......es werden auch mal ein paar seiten.
Auf dem sofa liegend, den verregneten sonntag lesend verbringen – das bringe ich nur schweren herzens über mich – (da sind immer die leidigen hummeln im a............)
........sehr zum leidwesen meines steinmetzes:verzieh:
aber-------, auch ich arbeite mich durch das angebot *lach*
gute nacht
vanga
das sind sage und schreibe 18 bücher
und die gleichzeitig-............ quer lesen.... *staun*
geht das denn? Also für mich ein *völliges unding*
Ich lese eh‘ nur abends, bevor die lampe ausgeht
...mal ein paar zeilen, ...:s21:sicher ja ......es werden auch mal ein paar seiten.
Auf dem sofa liegend, den verregneten sonntag lesend verbringen – das bringe ich nur schweren herzens über mich – (da sind immer die leidigen hummeln im a............)
........sehr zum leidwesen meines steinmetzes:verzieh:
aber-------, auch ich arbeite mich durch das angebot *lach*
gute nacht
vanga
nein vanga, nicht meiner lieblingsbücher, nur die bücher, die ich zur zeit lese bzw. gelesen hab (in den letzten wochen) bezog sich auf den thread:s20:vanga schrieb
sarah.....*staun* ......... ne wahnsinnige aufstellung deiner lieblingsbücher?????????
(lieblingsbücher.....das wär auch mal ein guter thread....

-
- Beiträge: 668
- Registriert: Montag 2. September 2002, 19:20
- Wohnort: kreuztal (dorf der biere)
- Kontaktdaten:
weit wie das meer = message in the bottle
das ist einfach nur der deutsche titel.....*lach*
..... auch ich kaufe bücher öfters zweimal..... z.B. garten der frauen – liegt hier noch nagelneu – nach der ersten seite begriff ich..... mensch, das hast du doch schon mal.........
ich liebe remittenden!!!!!!!!! – billig erstehen
– gnadenlos lesen,
....denn auch ich lese viel.......tausche auch gerne......
sarah.....*staun* ......... ne‘ wahnsinnige aufstellung deiner lieblingsbücher????????? Ich mag eigentlich keine krimis, liebe eher das kuriose – schmachte auch schon mal gerne ......
aber nun habe ich gewählt:
In alle Ewigkeit
von
Ake Edwardson
das werde ich mir besorgen....... und mal in die krimi(sphäre) eintauchen.......
vanga
(bin übermorgen wech ....... einfach nur 'ne auszeit nehmen)
bis nächste woche
im gepäck dabei ist „die teerose“
schöne zeit euch allen
:s02:vanga
das ist einfach nur der deutsche titel.....*lach*
..... auch ich kaufe bücher öfters zweimal..... z.B. garten der frauen – liegt hier noch nagelneu – nach der ersten seite begriff ich..... mensch, das hast du doch schon mal.........
ich liebe remittenden!!!!!!!!! – billig erstehen


sarah.....*staun* ......... ne‘ wahnsinnige aufstellung deiner lieblingsbücher????????? Ich mag eigentlich keine krimis, liebe eher das kuriose – schmachte auch schon mal gerne ......
aber nun habe ich gewählt:
In alle Ewigkeit
von
Ake Edwardson
das werde ich mir besorgen....... und mal in die krimi(sphäre) eintauchen.......
vanga
(bin übermorgen wech ....... einfach nur 'ne auszeit nehmen)
bis nächste woche
im gepäck dabei ist „die teerose“
schöne zeit euch allen
:s02:vanga
..und als nächstes lese ich dann:
Der Kavalier der späten Stunde.
Commissario Montalbanos sechster Fall (Broschiert)
von Andrea Camilleri
Broschiert: 251 Seiten
Verlag: Lübbe; Auflage: 3., Aufl. (November 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3404921429
Commissario Montalbano löst seinen sechsten Fall Aktien statt Arancini, Spekulationen statt Spaghetti, Börse statt Balsamico – auch im entlegenen Sizilien hofft man auf das schnelle Geld. Und genau das verspricht Emanuele Gargano, der "Magier der Finanzen". Nachdem beinahe die gesamte Bevölkerung der Provinz Montelusa ihm ihre Ersparnisse anvertraut hat, ist er plötzlich spurlos verschwunden. Und ist damit auf einmal der meistgehasste Mann südlich von Neapel. Natürlich ist auch in Vigàta der Teufel los, und alles macht Jagd auf den hinterhältigen Dieb. Einzig Commissario Montalbano ahnt, dass mehr als ein simpler Betrug hinter der Sache steckt. Skandalöse Dinge kommen ans Tageslicht, weisen auf ein ganz anderes Verbrechen hin – und darauf, dass der Täter gleichzeitig auch ein Opfer ist.
Commissario Montalbano hat ein Problem: Der neue, teure Pullover, den seine Freundin Livia ihm geschenkt hat, segelt wie von bösen Geistern besessen davon und landet im Schmutz. Bei einer eiligst eingeleiteten Waschaktion schrumpft das gute Stück schließlich auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe zusammen. Wie kann er ihr das nur gestehen? Und ausgerechnet jetzt soll er sich mit einem Betrüger beschäftigen, der zahllose Sizilaner um ihre Ersparnisse gebracht hat!
Eigentlich hat sein Kollege Augello den Fall übernommen. Aber zwei Dinge bringen Montalbano dazu, sich einzumischen: Die Befürchtung, dass sich der Betrüger auch die Erspanisse seines Schützlings François unter den Nagel gerissen haben könnte, und die Vorwürfe des Polizeipräsidenten, er habe sich bei früheren Ermittlungen ungebührlich verhalten. Der Commissario ist sauer und lässt das seine Kollegen spüren. Und nicht einmal der ganzen kulinarischen Vielfalt Siziliens will es gelingen, seine Laune zu bessern.
Mit Der Kavalier der späten Stunde haben es die Abenteuer um den barbäßigen Feinschmecker Montalbano bereits auf acht Bände gebracht, von Ermüdungserscheinungen ist jedoch nichts zu spüren. Allenfalls ließe sich feststellen, dass er bei der Erwähnung des Wortes Hochzeit aus Livias Munde nicht mehr ganz so heftig zusammenzuckt, aber das könnte auch ein Irrtum sein. Camilleri schreibt so elegant und einfallsreich wie eh und je, und zum Menschenfreund hat er seinen Commissario glücklicherweise auch noch nicht gemacht. Ein Festmahl! --Hannes Riffel
ich hab das buch geschickt bekommen und gleichzeitig war eine buchempfehlung von ihm im synästhesieforum, da cammilleri auch synästhesist ist:s20:
Der Kavalier der späten Stunde.
Commissario Montalbanos sechster Fall (Broschiert)
von Andrea Camilleri
Broschiert: 251 Seiten
Verlag: Lübbe; Auflage: 3., Aufl. (November 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3404921429
Commissario Montalbano löst seinen sechsten Fall Aktien statt Arancini, Spekulationen statt Spaghetti, Börse statt Balsamico – auch im entlegenen Sizilien hofft man auf das schnelle Geld. Und genau das verspricht Emanuele Gargano, der "Magier der Finanzen". Nachdem beinahe die gesamte Bevölkerung der Provinz Montelusa ihm ihre Ersparnisse anvertraut hat, ist er plötzlich spurlos verschwunden. Und ist damit auf einmal der meistgehasste Mann südlich von Neapel. Natürlich ist auch in Vigàta der Teufel los, und alles macht Jagd auf den hinterhältigen Dieb. Einzig Commissario Montalbano ahnt, dass mehr als ein simpler Betrug hinter der Sache steckt. Skandalöse Dinge kommen ans Tageslicht, weisen auf ein ganz anderes Verbrechen hin – und darauf, dass der Täter gleichzeitig auch ein Opfer ist.
Commissario Montalbano hat ein Problem: Der neue, teure Pullover, den seine Freundin Livia ihm geschenkt hat, segelt wie von bösen Geistern besessen davon und landet im Schmutz. Bei einer eiligst eingeleiteten Waschaktion schrumpft das gute Stück schließlich auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe zusammen. Wie kann er ihr das nur gestehen? Und ausgerechnet jetzt soll er sich mit einem Betrüger beschäftigen, der zahllose Sizilaner um ihre Ersparnisse gebracht hat!
Eigentlich hat sein Kollege Augello den Fall übernommen. Aber zwei Dinge bringen Montalbano dazu, sich einzumischen: Die Befürchtung, dass sich der Betrüger auch die Erspanisse seines Schützlings François unter den Nagel gerissen haben könnte, und die Vorwürfe des Polizeipräsidenten, er habe sich bei früheren Ermittlungen ungebührlich verhalten. Der Commissario ist sauer und lässt das seine Kollegen spüren. Und nicht einmal der ganzen kulinarischen Vielfalt Siziliens will es gelingen, seine Laune zu bessern.
Mit Der Kavalier der späten Stunde haben es die Abenteuer um den barbäßigen Feinschmecker Montalbano bereits auf acht Bände gebracht, von Ermüdungserscheinungen ist jedoch nichts zu spüren. Allenfalls ließe sich feststellen, dass er bei der Erwähnung des Wortes Hochzeit aus Livias Munde nicht mehr ganz so heftig zusammenzuckt, aber das könnte auch ein Irrtum sein. Camilleri schreibt so elegant und einfallsreich wie eh und je, und zum Menschenfreund hat er seinen Commissario glücklicherweise auch noch nicht gemacht. Ein Festmahl! --Hannes Riffel
ich hab das buch geschickt bekommen und gleichzeitig war eine buchempfehlung von ihm im synästhesieforum, da cammilleri auch synästhesist ist:s20:
Tod eines Lehrers.
von Andreas Franz
Broschiert: 362 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur (März 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3426625997
Als Oberstudienrat Schirner ermordet und grausam verstümmelt aufgefunden wird, reagiert seine Umgebung zunächst fassungslos: Der Lehrer war überall beliebt und führte eine glückliche Ehe. Hauptkommissar Peter Brandt beginnt gründlicher in Schirners beruflichem Umfeld zu recherchieren und entdeckt, dass an dem Gymnasium Dinge vorgingen, die offenbar nicht an die Öffentlichkeit dringen sollten.
In diesem Roman begegnet dem Fan von Andreas Franz' Krimis ein neues Ermittlerduo: der unkonventionelle Hauptkommissar Peter Brandt und die coole Offenbacher Jung-Staatsanwältin Elvira Klein. Für Zündstoff sorgen ihre gegensätzlichen Charaktere - für Spannung die bewährte Hand des Erfolgsautors! Ein neues Ermittlerduo betritt die Bühne!
Donau Kurier, 08.05.2004
Franz offenbart schonungslos – und ziemlich detailliert – die Abgründe der menschlichen Seele. Spannend, gut erzählt und absolut lesenwert.
von Andreas Franz
Broschiert: 362 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur (März 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3426625997
Als Oberstudienrat Schirner ermordet und grausam verstümmelt aufgefunden wird, reagiert seine Umgebung zunächst fassungslos: Der Lehrer war überall beliebt und führte eine glückliche Ehe. Hauptkommissar Peter Brandt beginnt gründlicher in Schirners beruflichem Umfeld zu recherchieren und entdeckt, dass an dem Gymnasium Dinge vorgingen, die offenbar nicht an die Öffentlichkeit dringen sollten.
In diesem Roman begegnet dem Fan von Andreas Franz' Krimis ein neues Ermittlerduo: der unkonventionelle Hauptkommissar Peter Brandt und die coole Offenbacher Jung-Staatsanwältin Elvira Klein. Für Zündstoff sorgen ihre gegensätzlichen Charaktere - für Spannung die bewährte Hand des Erfolgsautors! Ein neues Ermittlerduo betritt die Bühne!
Donau Kurier, 08.05.2004
Franz offenbart schonungslos – und ziemlich detailliert – die Abgründe der menschlichen Seele. Spannend, gut erzählt und absolut lesenwert.
Gib jedem seinen eigenen Tod
von
Veit Heinichen
Originalausgabe erschienen 2001 bei Zsolnay ISBN-10: 3-552-04995-9, ISBN-13: 978-3-552-04995-6. Ort & Zeit: Triest, 1990 - heute
Bestechung, Menschenschmuggel und Mord bringen Kommissar Proteo Laurenti im hochsommerlichen Triest ganz schön ins Schwitzen. Triest, eine Stadt, die ein Jahrhundert lang im Windschatten der Weltgeschichte lag, wird durch ihre geografische Lage zur brisanten Schnittstelle zwischen Ost und West, Nord- und Südeuropa, aber auch zur Schnittstelle politischer Verbrechen.
von
Veit Heinichen
Originalausgabe erschienen 2001 bei Zsolnay ISBN-10: 3-552-04995-9, ISBN-13: 978-3-552-04995-6. Ort & Zeit: Triest, 1990 - heute
Bestechung, Menschenschmuggel und Mord bringen Kommissar Proteo Laurenti im hochsommerlichen Triest ganz schön ins Schwitzen. Triest, eine Stadt, die ein Jahrhundert lang im Windschatten der Weltgeschichte lag, wird durch ihre geografische Lage zur brisanten Schnittstelle zwischen Ost und West, Nord- und Südeuropa, aber auch zur Schnittstelle politischer Verbrechen.
Mankell, Henning
Die fünfte Frau
Gebundene Ausgabe: 522 Seiten
Verlag: Süddeutsche Zeitung / Bibliothek; Auflage: 1 (14. Januar 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3866152264
Als der zurückgezogen lebende Dichter und Vogelbeobachter Holger Eriksson vermißt wird, glaubt man zunächst nicht an ein Verbrechen, doch als die Polizei sein Haus und die Gegend durchsucht, findet man ihn aufgespießt in einer Pfahlgrube. Die Polizei im schwedischen Ystad unter der Führung von Kriminalkommissar Wallander steht vor einem Rätsel. Als kurz darauf ein Blumenhändler erwürgt und halbnackt an einen Baum gefesselt aufgefunden wird stellt die Polizei fest, daß er vorher drei Wochen irgendwo festgehalten wurde und dabei fast verhungert wäre. Warum verfolgt der mutmaßliche Täter scheinbar harmlose Bürger mit so brutaler Gewalt und warum legt er Wert darauf, daß man die sadistische Grausamkeit keiner Verbrechen sofort bemerkt? Bei ihren Nachforschungen stellen Wallander und seine Mitarbeiter fest, daß hinter der bürgerlichen Fassade dieser Männer rücksichtslose Gewalt steckt, deren Spur sogar bis zur Fremdenlegion führt. Doch was diese Opfer gemeinsam haben muß Wallander erst noch herausfinden, um weitere Morde zu verhindern.
Die fünfte Frau
Gebundene Ausgabe: 522 Seiten
Verlag: Süddeutsche Zeitung / Bibliothek; Auflage: 1 (14. Januar 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3866152264
Als der zurückgezogen lebende Dichter und Vogelbeobachter Holger Eriksson vermißt wird, glaubt man zunächst nicht an ein Verbrechen, doch als die Polizei sein Haus und die Gegend durchsucht, findet man ihn aufgespießt in einer Pfahlgrube. Die Polizei im schwedischen Ystad unter der Führung von Kriminalkommissar Wallander steht vor einem Rätsel. Als kurz darauf ein Blumenhändler erwürgt und halbnackt an einen Baum gefesselt aufgefunden wird stellt die Polizei fest, daß er vorher drei Wochen irgendwo festgehalten wurde und dabei fast verhungert wäre. Warum verfolgt der mutmaßliche Täter scheinbar harmlose Bürger mit so brutaler Gewalt und warum legt er Wert darauf, daß man die sadistische Grausamkeit keiner Verbrechen sofort bemerkt? Bei ihren Nachforschungen stellen Wallander und seine Mitarbeiter fest, daß hinter der bürgerlichen Fassade dieser Männer rücksichtslose Gewalt steckt, deren Spur sogar bis zur Fremdenlegion führt. Doch was diese Opfer gemeinsam haben muß Wallander erst noch herausfinden, um weitere Morde zu verhindern.
Gunnar Steinbach
Prälat Abels letzte Fahrt
Roman
Taschenbuch, 288 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN-10: 3-442-73254-9
ISBN-13: 978-3-442-73254-8
€ 9,00 [D] / SFr 16,60
btb
Erscheinungstermin: Mai 2005
Ein Steinbruch im Sauerland:
Wie kommt der tote, hochbetagte Prälat hierher? Unfall oder Mord? Kommissar Kugelmeyer ermittelt.
Wenn es ans Sterben geht, spürt man das. Wenn es soweit ist, bleibt kein Raum für Zweifel. So stellt sich das jedenfalls Prälat Abel vor, 93 Jahre alt und Bewohner des St. Ludgerus-Stiftes irgendwo im Sauerland. Er hat sich in sein Schicksal gefügt, als er abends in seinem Bett mit einem letzten Blick auf das Kreuz hinüberdämmert. Sein Gefühl war korrekt gewesen, nur die Uhrzeit nicht, er starb um 3 Uhr in der Früh. Aber nicht im Bett und ganz anders als geplant. Kommissar Kugelmeyer ermittelt ...
So atmosphärisch dicht, bitterböse und stilistisch brillant wie ein skandinavischer Krimi.
"Ein atmosphärisch dichter, stilistisch brillanter Krimi, der das Böse im Menschen gnadenlos ans Licht zerrt."
Schweriner Volkszeitung, 23.05.2005
"Worin der boshafte Steinbach brillant ist: die Schilderungen der in jahrzehntelanger Routine versteinerten Beziehungen. Das ist sarkastisch, beklemmend und fast zu gut für einen Kriminalroman, der als Unterhaltungsangebot daherkommt."
Der Standard, Album 04.06.2005
"Dieses Buch ist eine echte Entdeckung ... Steinbach bringt seine bösen Geschichten mit einem wunderbaren Gespür für dramaturgischen Rhythmus zu Papier, die Erzählungen leben von treffsicherer Psychologisierung. … Er zeigt geschliffen auf, welche unerwartete Reibungsenergie überall dort freigesetzt wird, wo der Mensch mit dem Mitmenschen auskommen muss - und erweist sich damit als würdiger Vetter von T.C. Boyle."
Westfalenpost

Das Haus der Sünden.
Psychothriller (Broschiert)
von Joanna Hines
Broschiert: 468 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur; Auflage: 1 (Januar 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3426623927
Sommer 1976: Ein brutaler Mord beendet abrupt die idyllische Zeit, die sechs Freunde auf einem englischen Landsitz verbracht haben. Die Tat wird niemals ganz aufgeklärt. 25 Jahre später: Der Maler Gus Ridley, einer der sechs, ist mittlerweile verheiratet. Seine Frau Carol weiß wenig über die Vergangenheit ihres Mannes. Erst der Besuch seiner Nichte, die das Geheimnis der Vergangenheit lüften will, macht auch Carol neugierig. Die Suche nach der Wahrheit bringt sie in Lebensgefahr ?
das ist der einzige, den ich nicht ganz so spannend fand.
Psychothriller (Broschiert)
von Joanna Hines
Broschiert: 468 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur; Auflage: 1 (Januar 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3426623927
Sommer 1976: Ein brutaler Mord beendet abrupt die idyllische Zeit, die sechs Freunde auf einem englischen Landsitz verbracht haben. Die Tat wird niemals ganz aufgeklärt. 25 Jahre später: Der Maler Gus Ridley, einer der sechs, ist mittlerweile verheiratet. Seine Frau Carol weiß wenig über die Vergangenheit ihres Mannes. Erst der Besuch seiner Nichte, die das Geheimnis der Vergangenheit lüften will, macht auch Carol neugierig. Die Suche nach der Wahrheit bringt sie in Lebensgefahr ?
das ist der einzige, den ich nicht ganz so spannend fand.
Zuletzt geändert von sarah am Dienstag 25. Juli 2006, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Requiem für einen Henker.
Ein Siggi-Baumeister-Krimi von Jacques Berndorf (Michael Preute )
Kbv (April 2006)
Broschiert / Sprache Deutsch
Ein Siggi-Baumeister-Krimi - Es hätten für Siggi Baumeister ruhige Wintertage in der Abgeschiedenheit der Eifel werden können. Der Schnee fällt, die Katze erwartet Junge, und es muss Holz für den Ofen gehackt werden. Doch dann schickt ihn ein Nachrichtenmagazin zur Recherche in das Bonner Regierungsviertel, und mit einem Mal beginnt für ihn ein Albtraum. Er stolpert in das hektische Treiben einer Mordkommission. Ein Landstreicher wurde erschlagen, eigentlich höchstens eine Zehn-Zeilen-Meldung. Doch Baumeisters journalistischer Instinkt schlägt Alarm. Der Tote, soviel steht schnell fest, war nicht der, für den man ihn hielt. Die Ungereimtheiten häufen sich, Recherchen sollen halboffiziell unterbunden werden, er merkt erst fast zu spät, dass der Preis für seine Nachforschungen sein eigenes Leben sein könnte und dass er sich mit Leuten angelegt hat, vor denen er auch in der Eifel keinen Unterschlupf findet.
Über den Autor
Jacques Berndorf (Pseudonym des Journalisten Michael Preute) wurde 1936 in Duisburg geboren und wohnt in der Vulkaneifel. Als Journalist hat er früher sämtliche Krisenherde der Welt bereist, und als Autor spannender Kriminalromane hat er in der Eifel eine späte Heimat gefunden. Seine Romane um den Ermittler Siggi Baumeister haben mittlerweile eine millionenhohe Gesamtauflage erreicht, und regelmäßig erklimmen seine neuen Titel wie "Eifel-Wasser" oder "Eifel-Liebe" die Bestsellerlisten. Pfeifenraucher Berndorf kann ohne Katzen und Garten nicht gut leben und weigert sich, über Menschen und Dinge zu schreiben, die er nicht kennt oder nicht gesehen hat. "Jacques Berndorf ist der Eifel-Krimi-Guru", urteilte 1996 die Hamburger ZEIT.
Ein Siggi-Baumeister-Krimi von Jacques Berndorf (Michael Preute )
Kbv (April 2006)
Broschiert / Sprache Deutsch
Ein Siggi-Baumeister-Krimi - Es hätten für Siggi Baumeister ruhige Wintertage in der Abgeschiedenheit der Eifel werden können. Der Schnee fällt, die Katze erwartet Junge, und es muss Holz für den Ofen gehackt werden. Doch dann schickt ihn ein Nachrichtenmagazin zur Recherche in das Bonner Regierungsviertel, und mit einem Mal beginnt für ihn ein Albtraum. Er stolpert in das hektische Treiben einer Mordkommission. Ein Landstreicher wurde erschlagen, eigentlich höchstens eine Zehn-Zeilen-Meldung. Doch Baumeisters journalistischer Instinkt schlägt Alarm. Der Tote, soviel steht schnell fest, war nicht der, für den man ihn hielt. Die Ungereimtheiten häufen sich, Recherchen sollen halboffiziell unterbunden werden, er merkt erst fast zu spät, dass der Preis für seine Nachforschungen sein eigenes Leben sein könnte und dass er sich mit Leuten angelegt hat, vor denen er auch in der Eifel keinen Unterschlupf findet.
Über den Autor
Jacques Berndorf (Pseudonym des Journalisten Michael Preute) wurde 1936 in Duisburg geboren und wohnt in der Vulkaneifel. Als Journalist hat er früher sämtliche Krisenherde der Welt bereist, und als Autor spannender Kriminalromane hat er in der Eifel eine späte Heimat gefunden. Seine Romane um den Ermittler Siggi Baumeister haben mittlerweile eine millionenhohe Gesamtauflage erreicht, und regelmäßig erklimmen seine neuen Titel wie "Eifel-Wasser" oder "Eifel-Liebe" die Bestsellerlisten. Pfeifenraucher Berndorf kann ohne Katzen und Garten nicht gut leben und weigert sich, über Menschen und Dinge zu schreiben, die er nicht kennt oder nicht gesehen hat. "Jacques Berndorf ist der Eifel-Krimi-Guru", urteilte 1996 die Hamburger ZEIT.
Horst Eckert
617 Grad Celsius
Grafit, ca. 320 Seiten
ISBN 3-89425-297-9
Ein brandheißes Wahljahr ...
Ein Popstar der Siebziger, ein junger Maler und ein angesehener Kunstprofessor haben etwas gemeinsam: Sie sind tot, gestorben allerdings im Abstand von vielen Jahren.
Als die junge Kripobeamtin Anna Winkler im Umfeld einer Gasexplosion ermittelt, stößt sie immer wieder auf die gleichen Namen - die der drei Toten, den des Ministerpräsidenten von NRW (derzeit als Wahlkämpfer unterwegs) und den ihres eigenen Vaters.
Heiß wie der Titel ist die Medienresonanz. Fünf Wochen nach Erscheinen war die Startauflage bereits verkauft, die zweite Auflage wurde nachgedruckt.
Inhalt
Der Mord an dem jungen Maler Daniel, der wie ein Bruder für sie war, bringt die Welt der Kripobeamtin Anna Winkler ins Wanken. Zwar gelingt es ihr, zur Verurteilung des Täters beizutragen, doch danach meldet sie sich für einen Einsatz in Bosnien, um Abstand zu gewinnen.
Ein Jahr später kehrt Anna nach Düsseldorf zurück und bekommt sofort einen neuen Fall: In der Innenstadt explodiert ein Wohnhaus, es gibt Tote. Bald finden sich Hinweise, dass an der Gasleitung manipuliert worden ist.
Als die Identität der Opfer feststeht, erkennt Anna, dass sie den Mord an Daniel neu überdenken muss. Die beiden Fälle hängen zusammen und ihr eigenes Vorgehen bei den damaligen Ermittlungen erscheint nun in einem anderen Licht.
Um den Fehler wieder gutzumachen, stürzt sich die Kripofrau in die Arbeit. Doch bald deutet eine Spur nicht nur auf ihren Onkel Uwe Strom, der als Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens vor der Wiederwahl steht. Auch Annas eigener Vater, früher selbst bei der Polizei und jetzt Landtagsabgeordneter, scheint ein düsteres Geheimnis zu hüten ...
"Wenn Hitchcock Deutscher wäre, hieße er vermutlich Horst Eckert. In einer moderneren Variante natürlich: Eckert spielt mit unseren Nerven und dies mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts."
(O. Mannoni, Goethe-Institut Frankreich)
617 Grad Celsius
Grafit, ca. 320 Seiten
ISBN 3-89425-297-9
Ein brandheißes Wahljahr ...
Ein Popstar der Siebziger, ein junger Maler und ein angesehener Kunstprofessor haben etwas gemeinsam: Sie sind tot, gestorben allerdings im Abstand von vielen Jahren.
Als die junge Kripobeamtin Anna Winkler im Umfeld einer Gasexplosion ermittelt, stößt sie immer wieder auf die gleichen Namen - die der drei Toten, den des Ministerpräsidenten von NRW (derzeit als Wahlkämpfer unterwegs) und den ihres eigenen Vaters.
Heiß wie der Titel ist die Medienresonanz. Fünf Wochen nach Erscheinen war die Startauflage bereits verkauft, die zweite Auflage wurde nachgedruckt.
Inhalt
Der Mord an dem jungen Maler Daniel, der wie ein Bruder für sie war, bringt die Welt der Kripobeamtin Anna Winkler ins Wanken. Zwar gelingt es ihr, zur Verurteilung des Täters beizutragen, doch danach meldet sie sich für einen Einsatz in Bosnien, um Abstand zu gewinnen.
Ein Jahr später kehrt Anna nach Düsseldorf zurück und bekommt sofort einen neuen Fall: In der Innenstadt explodiert ein Wohnhaus, es gibt Tote. Bald finden sich Hinweise, dass an der Gasleitung manipuliert worden ist.
Als die Identität der Opfer feststeht, erkennt Anna, dass sie den Mord an Daniel neu überdenken muss. Die beiden Fälle hängen zusammen und ihr eigenes Vorgehen bei den damaligen Ermittlungen erscheint nun in einem anderen Licht.
Um den Fehler wieder gutzumachen, stürzt sich die Kripofrau in die Arbeit. Doch bald deutet eine Spur nicht nur auf ihren Onkel Uwe Strom, der als Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens vor der Wiederwahl steht. Auch Annas eigener Vater, früher selbst bei der Polizei und jetzt Landtagsabgeordneter, scheint ein düsteres Geheimnis zu hüten ...
"Wenn Hitchcock Deutscher wäre, hieße er vermutlich Horst Eckert. In einer moderneren Variante natürlich: Eckert spielt mit unseren Nerven und dies mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts."
(O. Mannoni, Goethe-Institut Frankreich)
Tess Gerritsen
Todsünde
Roman
Originaltitel: The Sinner
Originalverlag: Ballantine 2003
Aus dem Amerikanischen von Andreas Jäger
DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Gebundenes Buch, 416 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN-10: 3-8090-2475-9
ISBN-13: 978-3-8090-2475-0
€ 21,90 [D] / SFr 38,50
Der brutale Mord an einer jungen Nonne bringt Detective Jane Rizzoli und die Pathologin Maura Isles auf die Spur eines entsetzlichen Geheimnisses ...
Weihnachten naht, und in Boston herrscht klirrende Kälte. In einem Kloster nahe der Stadt wird die Novizin Camille Maginnes brutal erschlagen. Bei der Autopsie findet die Pathologin Maura Isles heraus, dass die junge Frau kurz vor ihrem Tod entbunden haben muss – doch von dem Baby fehlt jede Spur. Detective Jane Rizzoli – selbst schwanger – befürchtet das Schlimmste, und ein grausiger Fund gibt ihr Recht. Dann wird eine zweite Frauenleiche entdeckt, bei der Maura Anzeichen für eine frühere Lepra-Erkrankung feststellt. Scheinbar haben die Fälle nichts miteinander zu tun – da kommt der FBI-Agent Gabriel Dean ins Spiel, der in einem weiteren Mordfall ermittelt. Gabriel, Rizzolis ehemaliger Liebhaber, stellt eine Verbindung zwischen den Opfern her und führt Jane und Maura damit geradewegs in einen Abgrund aus Neid, Zorn und Habgier …
"Nervenkillende Story, nur unzart Besaiteten zu empfehlen."
Facts
"Menschen mit schwachen Nerven sollten den Roman nur in kleinen Dosen genießen. …Was dies nun wieder zu bedeuten hat, schlüsselt die ehemalige Internistin Tess Gerritsen in diesem sehr gut konstruierten Medizinthriller gekonnt auf. Die Qualität der Geschichten ist ähnlich gut wie bei Kathy Reichs, aber Gerritsen schreibt besser und spannender."
Brigitte
"Menschen mit schwachen Nerven sollten den Roman allerdings nur in kleinen Dosen genießen - oder ihren Arzt oder Apotheker fragen."
Brigitte
"Nichts für schwache Nerven."
GALA
Todsünde
Roman
Originaltitel: The Sinner
Originalverlag: Ballantine 2003
Aus dem Amerikanischen von Andreas Jäger
DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Gebundenes Buch, 416 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN-10: 3-8090-2475-9
ISBN-13: 978-3-8090-2475-0
€ 21,90 [D] / SFr 38,50
Der brutale Mord an einer jungen Nonne bringt Detective Jane Rizzoli und die Pathologin Maura Isles auf die Spur eines entsetzlichen Geheimnisses ...
Weihnachten naht, und in Boston herrscht klirrende Kälte. In einem Kloster nahe der Stadt wird die Novizin Camille Maginnes brutal erschlagen. Bei der Autopsie findet die Pathologin Maura Isles heraus, dass die junge Frau kurz vor ihrem Tod entbunden haben muss – doch von dem Baby fehlt jede Spur. Detective Jane Rizzoli – selbst schwanger – befürchtet das Schlimmste, und ein grausiger Fund gibt ihr Recht. Dann wird eine zweite Frauenleiche entdeckt, bei der Maura Anzeichen für eine frühere Lepra-Erkrankung feststellt. Scheinbar haben die Fälle nichts miteinander zu tun – da kommt der FBI-Agent Gabriel Dean ins Spiel, der in einem weiteren Mordfall ermittelt. Gabriel, Rizzolis ehemaliger Liebhaber, stellt eine Verbindung zwischen den Opfern her und führt Jane und Maura damit geradewegs in einen Abgrund aus Neid, Zorn und Habgier …
"Nervenkillende Story, nur unzart Besaiteten zu empfehlen."
Facts
"Menschen mit schwachen Nerven sollten den Roman nur in kleinen Dosen genießen. …Was dies nun wieder zu bedeuten hat, schlüsselt die ehemalige Internistin Tess Gerritsen in diesem sehr gut konstruierten Medizinthriller gekonnt auf. Die Qualität der Geschichten ist ähnlich gut wie bei Kathy Reichs, aber Gerritsen schreibt besser und spannender."
Brigitte
"Menschen mit schwachen Nerven sollten den Roman allerdings nur in kleinen Dosen genießen - oder ihren Arzt oder Apotheker fragen."
Brigitte
"Nichts für schwache Nerven."
GALA