Seite 7 von 14
Verfasst: Donnerstag 29. August 2013, 22:29
von Ginny
und ich habe schon mal überlegt, ob man den Samen der Jungfrau i.G. auch essen (geröstet zum Salat) kann, also Schwarzkümmelsamen ist?
Verfasst: Donnerstag 29. August 2013, 20:19
von Rosenfee
Ach so, das hatte ich nicht so verstanden - nun sehe ich klar:s22:
Verfasst: Donnerstag 29. August 2013, 20:05
von sarah
die jungfer im grünen ist ja auch die Nigella damascena
und die schwarzkümmelsamen, die ich auch esse, sind die samen der Nigella sativa, diese ist so blass und kleiner.
als blume finde ich natürlich die N. damascena viel schöner=)
Verfasst: Donnerstag 29. August 2013, 19:33
von Rosenfee
So habe ich die Jungfer in Grün noch nie gesehen.
Verfasst: Donnerstag 29. August 2013, 15:24
von Ginny
so schön

das ist mir mal mit Mohn so gegangen, ich hatte noch Mohnsamen vom Bäcker (für eine Heferolle gekauft) den habe ich ausgesät, aber der hatte nach dem Aufgehen kaum noch Ähnlichkeit mit Mohn, blieb auch sehr niedrig.
Ich betone, dass der noch nicht gemahlen oder gequetscht war.

Verfasst: Donnerstag 29. August 2013, 15:18
von sarah
neulich war ich mal sehr verunsichert, denn ich verwende die samen der nigella ja oft im essen. und aus spass habe ich überall mal eine handvoll von den samen ins beet geworfen. als sie grösser wurden, sah ich, dass sie kaum ähnlichkeit hatten mit der nigella, die ich noch in einigen töpfen aus dem fehngarten mitgenommen hatte....

das grün ist anders und die blüte sah sehr blass aus......
nun ist sie aufgeblüht und ich hab sie nun auch schon mehrmals bei wikipedia verglichen.
die schöne blaue ist die nigella damascena, die eher blasse ist die sativa.

Verfasst: Montag 26. August 2013, 21:29
von teasing georgia
Einfach nur schööööööööön !!!

Verfasst: Montag 26. August 2013, 21:26
von Cristata
Traumhaft anzuschauen

Verfasst: Montag 26. August 2013, 21:00
von Rosenfee
Ein Schokolade liebender Schmetterling - wie nett:s08: Wunderschöne Bilder, Sarah:s21:
Verfasst: Montag 26. August 2013, 14:11
von Ginny
wie schön, sogar die Kermesbeere sieht auf deinen Fotos toll aus.
Verfasst: Montag 26. August 2013, 13:01
von sarah
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 20:16
von Ginny
also,
mehr fliederfarbenes lila sind die rispenförmigen Blüten, es ist ein Strauchbasilikum, mehrjährig,
aber ob das auch in unseren Breiten gilt:s03:
Es ist sehr lecker, zum süchtigwerden.

Die Sumsen mögen es auch, die Blüten werden den ganzen Tag lang umsumst.
Ach ja, es ist ca. 50 cm hoch, ein kleines Sträuchlein.
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 19:52
von sarah
was hast du denn für welchen, der blaurosalila blüht?:s13: denn der 'normale' blüht ja weiss....soweit ich weiss:D
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 19:51
von sarah
ja klar, aber der ist ja einjährig, nä? ich hab welchen....im topf! aber den ernte ich natürlich immer schnell vor der blüte, blüh zwack ich ab:s12:
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 18:35
von Ginny
in meinem Kräuterbeet blüht das Basilikum, aber mehr blaurosalila, wäre das nix fürslöcherstopfen?
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 18:33
von Ginny
der Borretsch war wirklich groß und schön, wann war denn so ein Wind?
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 16:20
von sarah
neeeeee, das sind immer noch 'löcher', ein breich ist noch ganz frei und nun hats den grossen schönen borretsch zerfetzt im wind:s04: und da ist nun wirklich auch ein optisches loch, denn der war so schön hoch (u
nd so schön blau
)
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 16:18
von Maja
Wunderschöne Fotos!! Und so langsam dürfte das große Beet doch auch recht voll wirken, oder???
Verfasst: Samstag 3. August 2013, 15:52
von sarah
in diese kleine distel hab ich mich auch verliebt....sie ist so blau, als hätt man sie angemalt=)
Eryngium planum 'Blauer Zwerg'
Verbena bonariensis Patagonisches Eisenkraut
ansicht etwas breiter
momentan mag ich aber nicht daher gehen, weil der weisse blühende lavendel so stark besucht ist, ein summen und brummen und flattern! wunderschön! auch die katzen gehen zur zeit nicht daher....
Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 21:02
von Rosenfee
Dein Lieblingsbild ist irre:s08::s08::s08: