Insektenhotel
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Hab ich eh schon gemacht - allerdings erst einmal auf der Zwischenablage.
Wie gesagt, eine Aufhängung muß ich erst kaufen, mein Konstrukt war nicht wirklich effektiv.
Ich hab versucht, alle Zwischenräume irgendwie auszustopfen, die Nist-Dinger sollen ja halten und nicht beim ersten größeren Insekt rausfallen.
Ist noch nicht ganz fertig, nachjustiert wird, wenn ich es aufhänge.
uli

Wie gesagt, eine Aufhängung muß ich erst kaufen, mein Konstrukt war nicht wirklich effektiv.
Ich hab versucht, alle Zwischenräume irgendwie auszustopfen, die Nist-Dinger sollen ja halten und nicht beim ersten größeren Insekt rausfallen.
Ist noch nicht ganz fertig, nachjustiert wird, wenn ich es aufhänge.
uli

Ich hab heute endlich mein Insektenhotel gebaut - in einem alten CD-Ständer.
:s02::s02:
Den hab ich einmal (vor ca. 2 Jahren) irgendwo mitgenommen, seitdem ist er im Garten herumgekugelt (beim restlichen Gerümpel, welches ich so horte:s12::s12:).
Und nachdem ich in der Vorwoche schon die Wildbienen eifrig um mein bisher einziges "Hotel" herumschwirren sah, hab ich mir gedacht, Zeit, endlich anzufangen. Im Vorjahr ist es mir ja zu spät eingefallen.
Das mit der Aufhängung hat allerdings nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt hab, jetzt muß ich erst Haken besorgen.
uli

Den hab ich einmal (vor ca. 2 Jahren) irgendwo mitgenommen, seitdem ist er im Garten herumgekugelt (beim restlichen Gerümpel, welches ich so horte:s12::s12:).
Und nachdem ich in der Vorwoche schon die Wildbienen eifrig um mein bisher einziges "Hotel" herumschwirren sah, hab ich mir gedacht, Zeit, endlich anzufangen. Im Vorjahr ist es mir ja zu spät eingefallen.

Das mit der Aufhängung hat allerdings nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt hab, jetzt muß ich erst Haken besorgen.
uli
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
jo Marion, die "Kleinen" gehen direkt in die Röhren. Die "Großen" nutzen auch die größeren Abstände zwischen den Röhren. In jedem Fall nützlich.
Ich hab jetzt endlich ein Flugbild von der Psenulus hinbekommen..

Die Ectemnius ist immer noch dabei Hainschwebfliegen einzutragen:s06:

Ich hab jetzt endlich ein Flugbild von der Psenulus hinbekommen..

Die Ectemnius ist immer noch dabei Hainschwebfliegen einzutragen:s06:

Zuletzt geändert von Wolfgang-R am Mittwoch 30. März 2011, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Ich hab schon wieder einen Auszug zu vermelden. In einer "Sandwand" ist ein kleines Löchlein zu sehen, da ist wohl jemand geschlüpft? Gestern konnte ich auch noch beobachten, wie eine kleine Schlupfwespe in ein Loch reinwollte, aber gleich wieder von einer Springspinne verjagt wurde. Blitzsschnell war die vorne und hat die Wespe zurückgedrängt.
Also die Spinnen nehmen die Löcher auch als Versteck an.

-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Also Uli, damit wir uns nicht falsch verstehen. Mein Beitrag bezog sich auf Insekten im allgemeinen. Die Holzbiene übersteht wohl einmal den Winter.
Näheres hier klick
Näheres hier klick
Und ich hab immer gedacht, es kommt uns immer DIESELBE besuchen. Seit Jahren. - Was natürlich kompletter Humbug ist....Wolfgang-R schrieb..also eigentlich nur ein paar Wochen, bestenfalls ein paar Monate. Meist fliegen/leben sie in 2 oder 3 Generationen im Jahr. Es gibt natürlich Ausnahmen, wo - meist Weibchen - den Winter überstehen.uli21 schrieb
Wow!
..Abgesehen davon, dass ich gar nicht weiß, wie alt diese Insekten eigentlich werden....
..uli

uli
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
..also eigentlich nur ein paar Wochen, bestenfalls ein paar Monate. Meist fliegen/leben sie in 2 oder 3 Generationen im Jahr. Es gibt natürlich Ausnahmen, wo - meist Weibchen - den Winter überstehen.uli21 schrieb
Wow!
..Abgesehen davon, dass ich gar nicht weiß, wie alt diese Insekten eigentlich werden....
..uli
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten: