Kräuterspirale

Flower
Beiträge: 5690
Registriert: Sonntag 12. Juni 2005, 18:48
Wohnort: Rhein-Erft-Kreis

Beitrag von Flower »

:s21:Jedenfalls ist es wunderschön geworden.
Es gefällt mir gut.
werner
Beiträge: 907
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:04
Wohnort: 26817 Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

der Baumeister äußert sich:

man braucht mehr Steine als man erst mal denkt - wir haben hier einfach alles verarbeitet - seien es Überpleibsel aus längst vergangenen Pflasterarbeiten oder Reste der Badewannenmauerakton

am Anfang denkt man "Verdamt noch mal - 10 Schubkarren" - am Ende hat man weit über 30 davon bewegt. (10 wurden mir abgenommen von von einem drahtigen jungen Kerl)

der Bachlauf mit den alten Dachziegeln sieht zwar wunderbar aus, aber der Höhenunterschüd reicht bei weitem nicht aus um einen flüssigen Wasserlauf ohne Sickerverluste zu erreichen . Deshalb wurde unter den Dachziegeln unsichtbar noch Restteichfolie (Schnibsel vom großen Teich) verlegt.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

fast vergessen: ach ja, kosten des gesamten bauwerks: ca. 5 euro für ein paar kräuter! der rest ist "recycling":s20:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Rosenfee schrieb
Ist das schön geworden:s13::s08::s08:

Jetzt eine ganz unromantische Frage: Wo bekommt der Springbrunnen seinen Strom her?

LG Rosenfee
nun ja, wenn mein schwabe was macht, macht er es supergut und aufgrund einiger wasserspiele und springbrunnen gibts natürlich aussensteckdosen im garten! und im seerosenteich war ja eh auch ein springbrunnen und der läuft nun den "umweg" über den miniteich:s22:
irgendwann ist unser garten komplett "verkabelt":s12::s12::s12:
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Oooh Sarah, das sieht auch jetzt schon supertoll aus. :s21: Wenn alles erstmal eingewachsen ist ... :s13: Ich wollt Dir auch immer schon mal sagen, dass ich Deine Vogeltränke so absolut Klasse finde. Mit und ohne Rosenblüten. :s11::s11:

LG Anke
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Also, jetzt kannst du bald aus deinem Garten einen Schaugarten machen!:s21::s21:

- Ich bewundere deine Projekte, und eigentlich auch alle die der anderen hier - bei uns ist immer alles ein Riesenproblem und es dauert ewig, bis irgendwas verwirklicht wird.....:s18::s04::s04:
uli
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ist das schön geworden:s13::s08::s08:

Jetzt eine ganz unromantische Frage: Wo bekommt der Springbrunnen seinen Strom her?

LG Rosenfee
Zuletzt geändert von Rosenfee am Donnerstag 28. Juni 2007, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

:s08: Das ist ja genial!!! Besonders die Idee mit den Dachpfannen finde ich echt klasse!!!:s21: Sieht wunderschön idyllisch aus.:s13:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

hier nun einen blick über die kräuterspirale, den miniteich mit springbrunnen, zum kleinen wasserlauf in den seerosenteich und davor die vogeltränke:s19:

Bild

der wasserlauf besteht aus alten dachpfannen

Bild

und hier das ganze , noch etwas unromantisch, da das noch alles bepflanzt werden muss....
aber so kann man mal sehen, wie es angelegt ist

Bild
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Oh das ging ja jetzt schnell. :s05: Gibt es denn auch ne Miniseerose, die man in diesen Kübel pflanzen könnte? Und muss man das Wasser mal austauschen, könnt mir vorstellen, das es bald müffelt. Hätte ja dann keine Verbindung zu einem anderen Gewässer, so wie Ihr sie habt.

LG Anke
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

also der kübel hat einen durchmesser von 65cm und eine höhe von 35cm.

zur bepflanzung:

Uferzone des Teichs (feuchter bis nasser
Standort):
Amerikanischer Kalmus (Acorus americanus),
Pfefferminze (Mentha x piperita)


Wassernuss
(Trapa natans) schwimmt im Teich.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ich lauf mal schnell mit dem zollstock raus :s10:
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

@ Sarah
Ich schrieb
Wie groß und tief ist denn der Maurerkübel, den Ihr als Teich habt? Und was kann man denn da so reinpflanzen? Ich hätt ja so gern wenigstens ne kleine Wasserstelle in meinem Garten. :s14:
LG Anke
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Sarah Eure Kräuterspirale ist wunderschön. :s21: Und die weißen Steine find ich gar nicht so oll. Ihr könnt doch in ein paar Fugen noch Thymian, Strandnelken, Glockenblumen o. Ä. pflanzen, die bilden schöne Polster und dann sind die Steine teilweise verdeckt.

Wie groß und tief ist denn der Maurerkübel, den Ihr als Teich habt? Und was kann man denn da so reinpflanzen? Ich hätt ja so gern wenigstens ne kleine Wasserstelle in meinem Garten. :s14:

LG Anke
Cristata
Beiträge: 29147
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Wow, schon fertig, Sarah ihr seid ja schnell. :s21: Sieht klasse aus. :s13:
Morchel
Beiträge: 2364
Registriert: Dienstag 3. September 2002, 15:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Morchel »

Ich bin zwar nicht Sarah, aber auch von mir ein fröhliches Kuckuck, liebe farytaile.

Sarah, die Kräuterspirale sieht einfach genial aus und passt in euren Garten, wie man so schön sagt, wie die Faust aufs Auge. :s21:
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

sarah schrieb


links davon ist der kleine seerosenteich und werner verbindet beide grad mit einem kleinen bachlauf:s13::s13::s13::s05::s05::s05:
Super:s21: Was Ihr an Wasserideen in Eurem Garten (und natürlich im Haus) umgesetzt habt, ist einfach klasse.

LG Rosenfee
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

sanddeich schrieb

Klasse habt ihr das gemacht. Sitzt denn der kleine Teich jetzt davor ?
also der kleinste teich ist ja der am anfang der spirale:

Zum Schluss wird der Miniteich am
Fuß der Kräuterspirale angelegt. Sie
können dafür einen entsprechend großen
Fertigteich verwenden, der in das Loch
gesetzt wird, oder aber Teichfolie auslegen.
Zuvor sollten Sie unter die Teichfolie
eine 5 cm dicke Schicht Sand füllen, damit
die Folie vor Beschädigungen geschützt
ist. Füllen Sie den Teich mit Wasser und
kaschieren Sie dann den Folienrand mit
großen Steinen.


links davon ist der kleine seerosenteich und werner verbindet beide grad mit einem kleinen bachlauf:s13::s13::s13::s05::s05::s05:
~Eden

Beitrag von ~Eden »

Finde ich auch :s19:
Leider habe ich in Küchennähe keinen Platz für ein so grosses Gebilde.
lG Eden
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Sieht klasse aus! Das habt ihr gut hinbekommen.:s21:
Antworten