Insekten
Hier habe ich noch ein Bild für euch gefunden

Übrigens habe ich in meinem Garten ein großes Beet, das im Frühjahr recht ordentlich aussieht, aber je weiter das Jahr voran schreitet, wächst alles zu.
Dort stehen Maiglöckchen, 1 Pfingstrose, 1 Rhodo, Holunder, Ranukelstrauch, Waldglockenblumen, Brennessel und die Wildrose Tomentella, sie ist schon sehr groß und viel verzweigt.
Liebe Grüße
Edeltraud

Übrigens habe ich in meinem Garten ein großes Beet, das im Frühjahr recht ordentlich aussieht, aber je weiter das Jahr voran schreitet, wächst alles zu.
Dort stehen Maiglöckchen, 1 Pfingstrose, 1 Rhodo, Holunder, Ranukelstrauch, Waldglockenblumen, Brennessel und die Wildrose Tomentella, sie ist schon sehr groß und viel verzweigt.
Liebe Grüße
Edeltraud
Naja, mit deinem tollen Hotel kann es sich natürlich nicht messen - deshalb hab ich es auch so ausgedrückt.
Aber es freut mich zu sehen, dass sie es jedes Jahr mehr akzeptieren - im ersten Jahr waren es grad drei Löcher, die bewohnt waren, jetzt sind es schon fast alle - und das sind sicher so zwischen 30 und 40.
Es hängt am Schuppen, wo wir jedes Jahr jede Menge kleiner Hummeln haben. Der Schuppen ist aus Holz und da, wo oben die wagrechten Paneele mit dem Querbalken zusammenstoßen, ist bei jeder einzelnen Latte so eine Vertiefung bei der Nut (denk mal, so heißt das), über die der Querbalken drübersteht und darunter ein Hohlraum. Die sind jedes Jahr völlig zugekleistert.
uli

Aber es freut mich zu sehen, dass sie es jedes Jahr mehr akzeptieren - im ersten Jahr waren es grad drei Löcher, die bewohnt waren, jetzt sind es schon fast alle - und das sind sicher so zwischen 30 und 40.
Es hängt am Schuppen, wo wir jedes Jahr jede Menge kleiner Hummeln haben. Der Schuppen ist aus Holz und da, wo oben die wagrechten Paneele mit dem Querbalken zusammenstoßen, ist bei jeder einzelnen Latte so eine Vertiefung bei der Nut (denk mal, so heißt das), über die der Querbalken drübersteht und darunter ein Hohlraum. Die sind jedes Jahr völlig zugekleistert.

uli
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Freut mich uli, dass du den solitären Hautflüglern zusätzliche Nistplätze anbietest.
Bei mir waren überwiegend Mauerbienen am nisten,
hier im Anflug

Es dauert dann auch nicht lange und die ersten Schlupfwespen treffen ein, um ihren eigenen Nachwuchs in den Neströhren der Mauerbienen zu platzieren.
Hier eine Aufnahme vom Wochenende

Bei mir waren überwiegend Mauerbienen am nisten,
hier im Anflug

Es dauert dann auch nicht lange und die ersten Schlupfwespen treffen ein, um ihren eigenen Nachwuchs in den Neströhren der Mauerbienen zu platzieren.
Hier eine Aufnahme vom Wochenende

Ich hab an unserem Schuppen auch eine Art Insektenhotel aufgehängt - eine schräg geschnittene dicke Baumscheibe, die wird zu meiner Freude auch jedes Jahr mehr angenommen.
Auch sonst hab ich in diverse Hölzer Löcher gebohrt, die haben sie aber noch nicht entdeckt...in einem Eck hab ich einen großen Baumstumpf "malerisch" hingelegt, darunter Steine mit vielen Zwischenräumen geschlichtet und auch rundherum. Es kommen immer wieder Äste dazu und das "Unkraut" wuchert dort auch wild vor sich hin. Auch das, denk ich, wird gut angenommen.
Ich warte jetzt schon die ganze Zeit drauf, dass ich einmal ein Eidaxl seh, das sich dort sonnt....ist aber leider noch nicht passiert.
uli
Auch sonst hab ich in diverse Hölzer Löcher gebohrt, die haben sie aber noch nicht entdeckt...in einem Eck hab ich einen großen Baumstumpf "malerisch" hingelegt, darunter Steine mit vielen Zwischenräumen geschlichtet und auch rundherum. Es kommen immer wieder Äste dazu und das "Unkraut" wuchert dort auch wild vor sich hin. Auch das, denk ich, wird gut angenommen.
Ich warte jetzt schon die ganze Zeit drauf, dass ich einmal ein Eidaxl seh, das sich dort sonnt....ist aber leider noch nicht passiert.
uli
Genau Uli,
so sieht es bei mir auch aus, da dürfen die Ringelblumen zwischen den Erdbeeren wachsen. wir haben einen Schrebergarten von 430qm, da muß man Nutz- und darf
Zierfläche haben. Ich bekomme schon einen Affen, wenn verschiedene Nachbarn mit dem Zollstock die Bohnen legen.
. Ich freue mich über das Getier in unsrem Garten. Z.Zt. nisten Grünfinken im Geißblatt. Dort summenund brummen die Bienen, Wespen, hummeln und wie sie alle heißen.

Herzlich Willkommen und tretet ein.
Liebe Grüße
Edeltraud
so sieht es bei mir auch aus, da dürfen die Ringelblumen zwischen den Erdbeeren wachsen. wir haben einen Schrebergarten von 430qm, da muß man Nutz- und darf
Zierfläche haben. Ich bekomme schon einen Affen, wenn verschiedene Nachbarn mit dem Zollstock die Bohnen legen.


Herzlich Willkommen und tretet ein.
Liebe Grüße
Edeltraud
Noch ein Wort zu den gestylten Gärten:
Also meiner ist schon gestylt, im Sinne von durchgeplant. Ich hab mir einmal einen Plan gezeichnet, wo ich eingezeichnet hab, wie das ungefähr werden soll. Allerdings ist er ja nicht wirklich groß, und da braucht es schon einen gewissen Plan, damit man nicht den Gesamtblick verliert. Gestylt im Sinne von "gelackt" brauch ich auch nicht. Ich mag zB keinen englischen Rasen, ein paar Gänseblümchen (jetzt einmal abgesehen von dem scheußlichen dazugehörigen Grünzeug, das man dann im Gras hat...
) find ich sehr hübsch. Ich hab mir auch jede Menge Unkraut, sprich Wildblumen, von Feldern und Wiesen in den Garten geholt - sehr zum Schrecken meiner Nachbarin. Es darf sehr vieles wachsen, was andere rigoros ausmerzen. Teilweise ist mein Garten schon ziemlich "wild" und ich muss zugeben, ich bewundere schon die Leute, bei denen alles so adrett aussieht. Mein eigener Garten hält diesbezüglich vor meinem kritischen Auge meist nicht stand....
Disteln, und zwar die richtig wilden, die auf den Feldern stehen, hab ich mir auch schon geholt, allerdings haben sich die so vermehrt, dass ich sie wieder rausschmeißen musste. Außerdem waren´s die falschen - nicht die schönen imposanten, die von allein stehen, sondern welche mit vielen dünnen Ästen, die dann umgefallen sind...aber Bienen und Hummeln haben sich irrsinnig darüber gefreut - womit wir wieder beim "richtigen" Thema sind....
:s12:
uli
Also meiner ist schon gestylt, im Sinne von durchgeplant. Ich hab mir einmal einen Plan gezeichnet, wo ich eingezeichnet hab, wie das ungefähr werden soll. Allerdings ist er ja nicht wirklich groß, und da braucht es schon einen gewissen Plan, damit man nicht den Gesamtblick verliert. Gestylt im Sinne von "gelackt" brauch ich auch nicht. Ich mag zB keinen englischen Rasen, ein paar Gänseblümchen (jetzt einmal abgesehen von dem scheußlichen dazugehörigen Grünzeug, das man dann im Gras hat...

Disteln, und zwar die richtig wilden, die auf den Feldern stehen, hab ich mir auch schon geholt, allerdings haben sich die so vermehrt, dass ich sie wieder rausschmeißen musste. Außerdem waren´s die falschen - nicht die schönen imposanten, die von allein stehen, sondern welche mit vielen dünnen Ästen, die dann umgefallen sind...aber Bienen und Hummeln haben sich irrsinnig darüber gefreut - womit wir wieder beim "richtigen" Thema sind....

uli
Zuletzt geändert von uli21 am Mittwoch 29. Juni 2005, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Ja Cristata,
in vielen Dingen gebe ich dir recht, mein Garten ist buntgemischt, da darf auch alles wachsen. Ich habe Kugeldistel im Garten und freue micht jetzt schon auf das Gebrumm der Hummeln, oder z.Zt. der Lavendelblüte, das ist auch ein Gesumse und Gebrumme. Die großen Klatschmohnblüten, oder der Sonnenhut.
Ich habe auch eine Forsythie, die kündigt mir den Frühling an.
Aber wie gesagt bei den Rosen, sehr viele Stauden.
:s01:Hi Wolfgang, also kein reiner Altweibergarten:s22:
Ich mag auch keine gestylten Gärten.
Liebe Grüße
Edeltraud
in vielen Dingen gebe ich dir recht, mein Garten ist buntgemischt, da darf auch alles wachsen. Ich habe Kugeldistel im Garten und freue micht jetzt schon auf das Gebrumm der Hummeln, oder z.Zt. der Lavendelblüte, das ist auch ein Gesumse und Gebrumme. Die großen Klatschmohnblüten, oder der Sonnenhut.
Ich habe auch eine Forsythie, die kündigt mir den Frühling an.
Aber wie gesagt bei den Rosen, sehr viele Stauden.
:s01:Hi Wolfgang, also kein reiner Altweibergarten:s22:
Ich mag auch keine gestylten Gärten.
Liebe Grüße
Edeltraud
Ooch Wolfgang, sei doch nicht so streng 
Allerdings hast Du recht, viele Rosen, vor allem die Edelrosen aus den 60er und 70er Jahren sind wirklich nur mit Chemie am Leben zu halten. Diese mag ich auch nicht. Aber die ganz alten, aus dem vorletzten Jahrhundert, die liebe ich. Und die kommen, zum großen Teil jedenfalls, auch ohne Chemie aus. Nur viele Leute mögen sie leider nicht
, weil sie nur einmalblühend sind. Und die Rambler und Wildrosern mit ihren nur einfachen oder leicht gefüllten Blüten und den Hagebutten im Herbst bieten der Tierwelt Nahrung und Verstecke. Eine Bekannte von mir hat eine Ramblerrose, die inzwischen 8 m hoch ist
, in einen alten Birnbaum wachsen lassen und in dem Dornengestrüpp brüten regelmäßig Meisen. Und wenn man zu seinen Rosen noch viel Stauden, auch Wildstauden, und andere Gehölze pflanzt, dann sieht es nicht so sehr aus wie ein Altweibergarten
, ich verstehe schon, was Du damit meinst. Schlimm finde ich ehrlich auch gesagt diese Thujahecken und Forsythien, die bieten der Tierwelt leider auch nicht viel. die meisten Leute machen sich eben keine großen Gedanken, was sie der heimischne Tierwelt damit antun
. Gut, dass es hier im Forum anders ist!

Allerdings hast Du recht, viele Rosen, vor allem die Edelrosen aus den 60er und 70er Jahren sind wirklich nur mit Chemie am Leben zu halten. Diese mag ich auch nicht. Aber die ganz alten, aus dem vorletzten Jahrhundert, die liebe ich. Und die kommen, zum großen Teil jedenfalls, auch ohne Chemie aus. Nur viele Leute mögen sie leider nicht




Zuletzt geändert von Cristata am Freitag 24. Juni 2005, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
..danke Cristata,
trotzdem, Rosen sind für die Natur nicht sonderlich tauglich. Bienen und Hummeln sind da nicht so anspruchsvoll, ansonsten gäbe es die hochgezüchteten und zum Teil nur noch mit Chemie am Leben zu erhaltenden Gewächse nicht mehr.
Ausnahme sind alte bzw. Naturrosen:s20:
..nicht böse sein, hab ja früher selbst jede Menge Rosen gehabt, weil ich es nicht besser wußte:s07:
Sag ja immer.. in einen Altweibergarten gehören außer Stiefmütterchen, Alpenveilchen natürlich auch Rosen.
Wenn ich hier so durch die Siedlung gehe, dann sehen manche Gärten fast gleich aus, und ratet mal, wer diese Gärten pflegt:rolleyes:
trotzdem, Rosen sind für die Natur nicht sonderlich tauglich. Bienen und Hummeln sind da nicht so anspruchsvoll, ansonsten gäbe es die hochgezüchteten und zum Teil nur noch mit Chemie am Leben zu erhaltenden Gewächse nicht mehr.
Ausnahme sind alte bzw. Naturrosen:s20:
..nicht böse sein, hab ja früher selbst jede Menge Rosen gehabt, weil ich es nicht besser wußte:s07:
Sag ja immer.. in einen Altweibergarten gehören außer Stiefmütterchen, Alpenveilchen natürlich auch Rosen.
Wenn ich hier so durch die Siedlung gehe, dann sehen manche Gärten fast gleich aus, und ratet mal, wer diese Gärten pflegt:rolleyes:
Zuletzt geändert von Wolfgang-R am Freitag 24. Juni 2005, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Die neue "Blümchenauslese" ist fertig. Bin dort im Forum zwar nicht mehr vertreten, aber ein Artikel von mir ist trotzdem noch dabei:s10: klick
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten: