und zwar entweder eine sauce hollandaise oder eine andere leckere, vielleicht fettärmere Sauce die man zu spargel essen kann! hab heute einen gekauft, und will in bald machen
danke
Nein, leider.
Ich hab davon absolut keine Ahnung, bin eigentlich keine Bäckerin.
Das mit dem Zuckerwürfel kenn ich nur von den Marillenknödeln, die sind ja eher säuerlich.
Dass das bei Zwetschken auch notwendig ist, wußte ich nicht. Die sind ja eigentlich gar nicht säuerlich. Ist aber wahrscheinlich Geschmackssache, wie süß man es haben will.
- Ich würde wahrscheinlich auch Erdäpfelteig nehmen, das ist, glaub ich auch der, den man "klassischerweise" dazu nimmt.
Das ist mir klar, dass deine Oma die "gleichen" Rezepte gekocht hat wie wir hier - die "klassische Wiener Küche" stammt ja größtenteils aus Böhmen, noch aus der Monarchie, weil damals viele Wiener Haushalte böhmische Köchinnen hatten.
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Freitag 22. April 2005, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
irgendwie wusste ich das du antwort hast,
denn im cafe hab ich nämlich deine "buchteln mit powidln" gelesen und das kannte ich auch von meiner Oma *g*
meine oma hat die immer im kartoffelteig gemacht die knödln und hat die zwetschgen entkernt und darin ein Stück Zucker "versteckt", warum weiß ich nicht *g*
sag mal uli, stand auch dran wie heiß das backrohr sein muss, wg dem ausdampfen?
Zuletzt geändert von BlackRelict am Donnerstag 21. April 2005, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
ZWETSCHKENKNÖDEL
- aus einem tollen österreichischen Kochbuch:
Zutaten für 18 Stück:
18 Zwetschken
150g Butter
130g Semmelbröseln
Staubzucker zum Bestreuen
Brand-, Erdäpfel-, oder Topfenteig
Zwetschken waschen, trockenreiben, nicht entkernen. Teig in eine 5cm dicke Rolle formen, in Scheiben schneiden, Teigstücke flachdrücken. Zwetschken darin einhüllen, runddrehen. In kochendem Salzwasser zart wallend kochen, dabei Knödel manchmal vorsichtig anstoßen, damit sie sich drehen. Butter schmelzen, Semmelbrösel goldbraun anrösten, Knödel gut abgetropft darin wälzen. Mit Staubzucker bestreut anrichten.
Brandteig (für 12 Stk.):
3dl Milch
30g Butter
160g glattes Mehl
1 Ei, eine Prise Salz
Milch, Butter und Salz zum Kochen bringen. Mit dem Kochlöffel Mehl einrühren und den Teig solange rühren, bis er sich von Geschirr und Löffel löst. Teih kurz überkühlen, Ei einkneten.
Butter mit Salz und Zitronenschale schaumig rühren. Ei und Eidotter untermengen, Mehl und Topfen beifügen und zu einem glatten Teig kneten, danach 3 - 4 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
Erdäpfel in kleine, gleichmäßige Stücke teilen, in Salzwasse kernig weich kochen, abseihen und auf einem Backblech im heißen Backrohr ca. 15 min ausdampfeln lassen. Danach die heißen Erdäpfel durch ein Passiersieb streichen und auskühlen lassen. Mit den restlichen Zutaten vermengen und zu einem glatten Teig verkneten.
Ich hoffe, es ist dir damit gedient! Viel Erfolg!
liebe Grüße
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Donnerstag 21. April 2005, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
ich weiß das meine Oma (die leider verstorben ist) die superlecker gemacht hat, meine mutter kann dich nicht so gut! ich denke das das rezept aus böhmen ist, da meine oma dort her war!
aber vielleicht weiß ja jemand so ein rezept.