Insekten
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
jou, ich hatte auch mal ein erdwespennest neben dem sandkasten, als karl noch krabbelkind war(und ständig was in den mundwinkeln kleben hatte).....und da ich keinen luftröhrenschnitt machen kann hab ich das nest auch 'eliminiert'......allerdings nicht mit holzpflöcken....Wolfgang-R schrieb
Hatte solche Teile auch mal als Nest - als die Kinder noch klein waren - direkt neben dem Sandkasten. Da es kein mobiler Sandkasten war, habe ich die Ein- und Ausflüge beobachtet. Es waren 3, und diese habe ich Abends gg. 21.00 h mit Holzpflöcken verschlossen, und damit war Ruhe im Bau - so leid es mir auch tat.

mir tat das damals auch leid.....aber manchmal muss sich muttern (oder vattern:s12:) prioritäten setzen.....
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Ich denke mal das es Kurzkopfwespen sind. Dazu gehören die "Gemeine Wespe" und die "Deutsche Wespe" Bilder dazu hier: klick
Sie bauen mitunter ihre Nester unterirdisch und werden daher auch Erdwespen genannt.
Weiter Infos hier: klick
Hatte solche Teile auch mal als Nest - als die Kinder noch klein waren - direkt neben dem Sandkasten. Da es kein mobiler Sandkasten war, habe ich die Ein- und Ausflüge beobachtet. Es waren 3, und diese habe ich Abends gg. 21.00 h mit Holzpflöcken verschlossen, und damit war Ruhe im Bau - so leid es mir auch tat.
Sie bauen mitunter ihre Nester unterirdisch und werden daher auch Erdwespen genannt.
Weiter Infos hier: klick
Hatte solche Teile auch mal als Nest - als die Kinder noch klein waren - direkt neben dem Sandkasten. Da es kein mobiler Sandkasten war, habe ich die Ein- und Ausflüge beobachtet. Es waren 3, und diese habe ich Abends gg. 21.00 h mit Holzpflöcken verschlossen, und damit war Ruhe im Bau - so leid es mir auch tat.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Beispiel mehrerer deutscher Namen für ein und das gleiche Tier:
Lat.: Volucella pellucens

Im Deutschen hat sie mehrere Namen, wie z.B.
Mondfliege, Gemeine Hummelschwebfliege...
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft gibt ihr den Namen:
Weißbindige Hummelschwebfliege
In meinem Buch für Schwebfliegen von Kurt Kormann wird sie unter
Gemeine Waldschwebfliege geführt.
Wie du siehst ist nur auf den lat. Namen Verlaß, wie so oft...
Lat.: Volucella pellucens

Im Deutschen hat sie mehrere Namen, wie z.B.
Mondfliege, Gemeine Hummelschwebfliege...
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft gibt ihr den Namen:
Weißbindige Hummelschwebfliege
In meinem Buch für Schwebfliegen von Kurt Kormann wird sie unter
Gemeine Waldschwebfliege geführt.
Wie du siehst ist nur auf den lat. Namen Verlaß, wie so oft...
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
Den Alien hab leider nicht ich gemacht....
- es war Ines.
Ines -
Ja, die haben genau die Farbe! So schön intensiv.
Das ist so eine wilde Malve - die kam irgendwann ganz von selbst und ich hab sie jedes Jahr wieder.
Ich muss dich allerdings warnen: das wird eine Monsterpflanze! Sie wird wirklich jedes Jahr größer!
Ins Gartenbuch hab ich mehrere Fotos davon gestellt ("Ein neues Gartenjahr", Seite 2, post Nr. 434).
uli

Ines -
Ja, die haben genau die Farbe! So schön intensiv.
Das ist so eine wilde Malve - die kam irgendwann ganz von selbst und ich hab sie jedes Jahr wieder.
Ich muss dich allerdings warnen: das wird eine Monsterpflanze! Sie wird wirklich jedes Jahr größer!
Ins Gartenbuch hab ich mehrere Fotos davon gestellt ("Ein neues Gartenjahr", Seite 2, post Nr. 434).
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Montag 28. Juni 2004, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten: