hortensien
Normalerweise sind sie auch wohl pastelliger. Aber im Vorgarten sind sie wirklich so tief blau. Vielleicht ist irgendwas im Boden, was diese Reaktion auslöst. Ich beobachte ja schon seit dem Frühjahr, dass die anderen Pflanzen nicht so recht in die Puschen kommen, trotz Düngung und strikte Standortbefolgung. GG meint, dass vielleicht noch irgendwas Kupferhaltiges im Boden sein könnte....
Die ist wirklich wunderschön - solche hab ich am Samstag auch bei De*ner gesehen - die hießen aber nur macrophylla ohne nähere Bezeichnung.
Waren aber genauso gefüllt und sternförmig. Die standen dort auch in allen Schattierungen, allerdings nicht so intensiv blau, eher pastellig.
Ich hätt mir gern eine mitgenommen, die waren mir aber eindeutig zu teuer.
:s18:
uli
Waren aber genauso gefüllt und sternförmig. Die standen dort auch in allen Schattierungen, allerdings nicht so intensiv blau, eher pastellig.
Ich hätt mir gern eine mitgenommen, die waren mir aber eindeutig zu teuer.

uli
-
- Beiträge: 11078
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Gestern ist mir ein Exemplar in die Arme gehüpft - ungeschätzt, weil im Abverkauf.
:s02::s02:
Da musste ich mich einfach erbarmen: H. macrophylla.
- Ich hatte noch zufällig ein Plätzchen frei - da, wo ich den Rhodo ausgegraben hab, der jetzt in Kindls Garten prächtig gedeiht.
:s20::s20:
uli
Hab grad nach unten gescrollt - heißen die alle macrophylla? Hab gesehen, dass die Together auch so heißt.
Es stand aber auf dem Schildchen nix weiter.



Da musste ich mich einfach erbarmen: H. macrophylla.
- Ich hatte noch zufällig ein Plätzchen frei - da, wo ich den Rhodo ausgegraben hab, der jetzt in Kindls Garten prächtig gedeiht.

uli
Hab grad nach unten gescrollt - heißen die alle macrophylla? Hab gesehen, dass die Together auch so heißt.
Es stand aber auf dem Schildchen nix weiter.



Zuletzt geändert von uli21 am Sonntag 23. Juni 2013, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Genau das war auch mein Problem, das ich versucht habe mit der Pflanzung von Rispenhortensien, die am neuen Holz blühen zulösen, Rosenfee. Cristata schrieb: schon seit zwei Jahren nicht mehr gebüht, das meine ich.
So ganz grob blühen H. paniculata (bekanntes Beispiel: Limelight) und H. ascorbensis (B.: Annabelle) an dem Holz, das sich im Laufe des Jahres aufbaut (sogen. Rispenhortensien), man hat also auch nach herunterfrieren Blüten. Die H. macrophylla (Bauernhortensien) blühen in der Regel am alten Holz, daher bei herunterfrieren keine oder kaum (hier eine) Blüte.
Neuerdings gibt es einige Züchtungen, die am neuen und alten Holz blühen. Zu denen gehört wohl auch die Together. Ich hab' aber für reichliche Blüte wieder die "Laubschütte" gefunden.
http://www.helmers.de/pflanzen/laubgeho ... gether.php
So ganz grob blühen H. paniculata (bekanntes Beispiel: Limelight) und H. ascorbensis (B.: Annabelle) an dem Holz, das sich im Laufe des Jahres aufbaut (sogen. Rispenhortensien), man hat also auch nach herunterfrieren Blüten. Die H. macrophylla (Bauernhortensien) blühen in der Regel am alten Holz, daher bei herunterfrieren keine oder kaum (hier eine) Blüte.
Neuerdings gibt es einige Züchtungen, die am neuen und alten Holz blühen. Zu denen gehört wohl auch die Together. Ich hab' aber für reichliche Blüte wieder die "Laubschütte" gefunden.
http://www.helmers.de/pflanzen/laubgeho ... gether.php
Zuletzt geändert von Malva am Dienstag 2. Oktober 2012, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Die Together ist sowas von schön 
Meine macrophyllas haben schon seit 2 Jahren nicht mehr geblüht, haben jedes Frühjahr Spätfrost abbekommen
Die Biester blühen halt meist am alten Holz und sind deswegen extrem spätfrostgefährdet. Die einzige, die es hier brav tut, ist The Bride, aber die blüht auch am neuen Holz.

Meine macrophyllas haben schon seit 2 Jahren nicht mehr geblüht, haben jedes Frühjahr Spätfrost abbekommen

Zuletzt geändert von Cristata am Dienstag 2. Oktober 2012, 07:45, insgesamt 1-mal geändert.