keime und sprossen

sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

BUNTER LINSENSALAT MIT SPROSSEN

Linsen (rote Linsen, Toor Dal, Mung Dal)
Sprossen (Bockshornklee, Mungbohnen, Alfalfa)
3 m.-große Tomate(n)
kleine Stange Lauch
2 Frühlingszwiebel(n)
Gemüsebrühe
Olivenöl
Balsamico
Zitronensaft
Salz und Pfeffer

Eine Marinade aus Gemüsebrühe, Essig, Öl und Zitronensaft rühren.
Die Linsen in reichlich Wasser etwa 20-25 Minuten kochen, abtropfen lassen und dann noch warm mit der Marinade vermischen. Die Tomaten würfeln, die Zwiebeln klein schneiden und beides zu der Linsenmischung geben.
Sprossen daruntermengen und evtl. nochmal nachwürzen.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

dann kauf dir unbedingt rettich! die sind sehr lecker und schärflich, von tag zu tag mehr!
"je länger desto brizzel":s12:
Kris
Beiträge: 8737
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

die bruzzel ich auch nicht mit,die kommen nur über`s fertige Essen..
die bizzeln so schön schärflich..:s02:
war heute wieder zu faul extr weiter in die Stadt zu fahren um andere zu holen:s17:
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

in der asia-küche empfehle ich festere sprossen mungbohnen oder sojabohnen, die werden schön gross und bleiben knackig oder zumindest al dente. mungbohnensprossen sind sehr lecker, hab ich dauerhaft hier und die brauchen nur 2-3 tage und man hat "frisches gemüse":s22:
Kris
Beiträge: 8737
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

mein Kressesamen spriessprosst auch schon..:s02:
da mach ich die Tage was chinesisches oder so im Wok..
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

gestern hab ich avocadocreme mit saurer sahne und alfalfa-sprossen gemacht:s13: auch sehr lecker!
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ja! dein geschirr geht mich nichts an!:s20:
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Was muss ich öfter spülen - das Keimgut?
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

dann musst du öfter spülen.
schimmel hab ich nie, seitdem ich alte gläser nehme. ausserdem nehmen gläser weniger platz weg auf der spüle:s22:
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich hatte mal einen Keimling aus dem Reformhaus. Aber mir sind die Sprossen/Keime zu schnell angeschimmelt:s07: Die Idee mit den Gläsern werde ich ausprobieren.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

einer meiner lieblingssalate:

ein köstlicher "salat berlin":

etwas grünen salat > auf einer platte auslegen
staudenselleriekringel > daraufschnibbeln
mungbohnen > einige tage keinem lassen, die sprossen auf den salat geben
zwiebelwürfel, gomasio und sahnetropfen > darüberträufeln
kürbis-, cashew-, sonnenblumenkerne > in einer pfanne ohne öl rösten und über den salat geben, darüber nach geschmack nochmal gomasio


Bild
natürlich sind die zutaten variabel, aber von dem salat esse ich die portionen für 3 personen:s13:
Kris
Beiträge: 8737
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

ooohhh,hab ich auch schon ewig nicht gemacht....
hab noch Biokresse,das müsste doch gehen,oder ??
mach ich gleich mal,nochmal zum einkaufen gehen hab ich keine Lust..
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Keime/ Sprossen - "Sarahs Einfach-Methode"

ich hatte schon mehrere keimboxen, doch wie durch ein wunder verschwanden die immer irgendwann im laufe des sommers...:s16:
weil ich keine lust hatte, mir jahr für jahr im bioladen eine neue keimbox zu kaufen, machte ich eine einfach-methode.

hallo, nun endlich ein foto von meiner "einfach-methode", sprossen zu ziehen:
Bild

meist mach ich 2-3 gläser gleichzeitig, denn manche brauchen nur drei tage, andere eine woche und wenn alle zeitgleich fertig sind ist das doof (=überfluss)
einfach ein sauberes glas nehmen und ich hatte in der schublade solche mullkompressen, perfekt, denn luftdurchlässig (wichtig!) nun die saatkörner ins glas, je nach beschreibung auf der tüte einmal wässern und dann mullbinde auf die glasöffnung, gummiband drumzu und abgiessen. zweimal täglich kurz wässern und abgiessen (sehr bewährt hat sich ein platz in nähe der spüle)
ich stell die gläser nach dem durchspülen immer auf den kopf, damit das wasser gut abfliesen kann, denn die sollen zwar keimen, aber nicht im wasser verrotten. wenn sie "grün" sind, einfach in ein sieb giessen, gut abspülen und dann in einer schüssel in den kühlschrank. superlecker! schmeckt in jedem salat, auf jedem brot (ausser auf marmeladeBild ) und ist super vitaminreich!

***********************************

Keime und Sprossen - hochwertige Frischkost ( - nicht nur -) für den Winter

Es geht eine gewisse Faszination von den Keimsprossen aus, denn sie sind eine hochwertige Kompaktausgabe von unterschiedlichen Getreide- oder Gemüsesorten, die binnen nur weniger Tage auf unserer Fensterbank heranwachsen.

Mit ihrem intensiv aromatischen Geschmack bringen sie eine willkommene Abwechslung in die winterliche Küche. Sie sind eine vitaminreiche Ergänzung, wenn man neben tiefgefrorenem Gemüse überwiegend nur Ware aus dem Treibhaus oder von Übersee bekommt.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Keimsprossen beruht in erster Linie auf dem Vitamingehalt, dem hohen Anteil an Ballaststoffen und auf den krankheitsvorbeugenden Eigenschaften der zahlreich enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe. So klein die Sprossen auch sind, sie haben´s wirklich in sich.

Mehr und mehr kommen Keimprossen als Frischware in die Kühltheken der Reformhäuser und Supermärkte. Das Sortiment erweitert sich jährlich. Mittlerweile erhält man auch andere Hülsenfrüchte (Adzukibohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen), Getreidesorten (vorwiegend Weizenkeimlinge) und Sprossen aus anderen Pflanzenfamilien, wie beispielsweise Kleearten, Kohlarten, Rettich, Radies, Senf. Oft sind mehrere verschiedene Sprossensorten zusammen als Mischung verpackt.

Individuell kann man sich die verschiedenen Sprossen aber auch ganz einfach selbst auf der Fensterbank ziehen. Fast alle großen Saatgutanbieter haben verschiedene Keimsorten und Sortenmischungen speziell für die Sprossenanzucht im Programm.

Überhaupt – die Mischung macht´s!
Es gibt fertige Saatmischungen, die nach Geschmack und nach ihrer Keimdauer aufeinander abgestimmt sind. Rettich- oder Radiesbeimischungen wirken dabei keimtötend und verhindern Schimmelbildung. Die verschiedenen Keimsorten ergänzen sich auch in ihren unterschiedlichen Nährstoffgehalten. Die essentiellen Nährstoffe lassen sich dabei nicht nur einfach aufaddieren, sie begünstigen sich teilweise auch gegenseitig in der Bioverfügbarkeit (Verwertbarkeit im menschlichen Körper). So wird z.B. die Aufnahme von pflanzlichem Eisen (in Getreidekeimlingen) gefördert durch gleichzeitige Einnahme von Vitamin C (in Keimlingen von Hülsenfrüchten oder Alfalfa). (alfalfa sind in dem glas rechts!)
Üblicherweise verwendet man frische Sprossen roh beispielsweise auf Salaten, in Dips, im Müsli oder auf dem Quarkbrot. So schmecken sie am besten und auch nur roh bleiben Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe weitgehend erhalten.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

für schäferin hole ich den thread mal wieder aus der versenkung:s19:
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Sauerkrautsalat (für 2 Pers.)

300g Sauerkaut,
4 Scheiben Ananas (in kleine Stücke geschnitten),
2 Eßl. Sonnenblumenöl,
1 grüne Paprikaschote und
1 Apfel (beides klein geschnitten)
vorsichtig miteinander vermischen und portionsweise jeweils mit
1 Eßl. gekeimter Mungbohnen garnieren.

Das ist eine ganz leckere Vitaminbome - ideal für die Erkältungszeit.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Mungobohnesalat
................................
250g Paprika
150g Mungobohnen gekeimt
1 Avocado
50g Joghurt
Meerettich
Sojasosse
Salz ;Pfeffer

Die Avocado mit dem Joghurt und den Gewürzen vermischen.
Die Paprika klein schneiden und die Mungobohnendazugeben mit der Avocadocreme vermischen

Ansetzen der Mungobohnen:

...................................................
Mungobohnen spülen und in ein Gefäss geben ( ohne Waser)2-3x am Tag alles gut durchspülen.
nach 2 Tagen sind die Mungobohnen gekeimt.
Diese dann blanchieren und je nach Rezept weiter verarbeiten.
sarah
Beiträge: 31239
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Mungobohnenauflauf

Zutaten (für 4 Portionen):

500 g Mungobohnenkeimlinge
400 g Lauch
200 g Staudensellerie
150 g Schinkenspeck
200 g Sahne
100 g geriebener Emmentaler

2 EL Butter
Schnittlauch
6 Eier
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
2 EL Senf

Zubereitung:

Backofen auf 200° C Grad vorheizen. Lauch in feine Ringe schneiden. Sellerie in feine Streifen schneiden. Schinkenspeck würfeln. Schinkenspeck in Butter auslassen. Sellerie und Lauch anbraten. Mungobohnen untermischen. Auflaufform einfetten. Gemüse in Auflaufform füllen. Sahne mit Eiern verrühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden und zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Senf würzen. Eiersahne über Gemüse giessen. Käse über Auflauf streuen. 30 Minuten backen. Iim abgeschalteten Backofen 10 Minuten ruhen lassen.
Antworten