kochideen

Flower
Beiträge: 5690
Registriert: Sonntag 12. Juni 2005, 18:48
Wohnort: Rhein-Erft-Kreis

Beitrag von Flower »

mhm lecker, die Königsberger Klopse, hat meine Mama immer gemacht, allerdings ohne Kapern, die mochte keiner bei uns.
Ich glaub ich mache sie mal für Britta und mich.
mhm lecker.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

gibts zwar heute nicht, aber ich hab grad für meinen bruder das rezept hier eeewig gesucht und parke das nun mal hier'für alle fälle'

immer wieder lecker:

Königsberger Klopse
Zutaten:
Für Die Klopse
375 g Hackfleisch; gemischt
1 Zwiebel
1 Brötchen
1 Ei
1 Eiweiß
1 TL Sardellenfilets; gehackt
;Salz
;Pfeffer
Für Die Soße
1 kl. Lorbeerblatt
2 EL Essig
1 l Wasser
30 g Butter; o. Margarine
35 g Mehl
1 EL Kapern
1 Eigelb
;Zitronensaft
;Salz
;Pfeffer
;Zucker

Aus den Zutaten für die Klopse einen Hackteig bereiten.

Mit angefeuchteten Händen 12 Klopse formen.

Die Klopse in das mit Lorbeerblatt, Essig und Salz abgeschmeckte Wasser geben und darin etwa 10 Minuten garziehen lassen.

Dann aus der Butter, Mehl und 1/2 Liter der Kloßbrühe eine helle Grundsauce bereiten, die Kapern zugeben und pikant mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken.

Zum Schluß die Sauce mit einem Eigelb legieren und die Klopse darin anrichten.


Beilagen: Salzkartoffeln, und Rote Bete
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

PFITZAUF

Bild

für 4 Personen (Menge reicht als Hauptspeise für 2 Pfitzauf/Person)

750ml Milch
300g Mehl (Typ 405)
5-6 Eier
50g Zucker
100g Butter
Prise Salz

Beilage
Vanillesahne, Zucker&Zimt, Vanilleeis etc


Zubereitung:
Ofen auf ~220°C vorheizen. Die Butter zerlassen. Die Milch und das Mehl mit dem Mixer klümpchenfrei verrühren. Den Zucker und die Prise Salz zusammen mit den Eiern schön schaumig schlagen. Anschliessend die Butter und den Zucker-Eier-Schaum mit der Milch-Mehl-Masse ebenfalls schaumig schlagen.

Die dick gebutterten(!) Pfitzaufformen oder feuerfeste Tassen werden nur zur Häfte(!) mit dem Teig befüllt und anschliessend im Ofen etwa 15-20 Minuten gebacken. Den Ofen während des Backens nicht öffnen.. Die Pfitzauf sind fertig, wenn sie oben aus den Formen quellen und eine dunkelbraune, fast schwarze Farbe angenommen haben. Sie sollten aussen schön knusprig und in der Mitte noch leicht matschig sein.

Mit einem Messer aus den Formen lösen und sofort (Vorsicht, innen sehr heiss) mit Vanillesahne, Zucker & Zimt oder Vanilleeis servieren.


Guten Appetit oder wie wir Schwaben sagen: "an Guahda!"


Tipps:

Pfitzauf gehen stark auf (ca. 250% des Teigvolumens), deshalb die Formen immer nur zur Hälfte mit Teig füllen. Das Aufblähen gab den Pfitz-auf ihren Namen.
Die Formen müssen wirklich gut gefettet werden (auch oben und auf dem Rand), da sich die Pfitzauf sonst nicht aus der Form lösen lassen.
Mit einer Messerspitze Bourbon-Vanille schmeckt's noch besser.
"Spicken" während der Backphase hat ein eventuelles Zusammenfallen der Pfitzauf zur Folge.
Pfitzauf machen sehr satt und eignen sich nicht unbedingt als Nachspeise nach einem sehr opulentem Mahl.

quelle: schwäbische rezepte
*************************
aber nun will ich mal ehrlich sein, denn ich zeige hier immer meine (meist) schönen speisen und deshalb zeig ich euch jetzt mal, wie wunderbar mir das ganze trara misslungen ist!
die kehrseite der medaille: klitschiger teig, der nicht ge'pfitzt' ist...
:s04:
Bild

links das exemplar müsste doppelt so hoch sein, ich habs in einem kaffeebecher gefüllt; rechts die platten küchlein aus klitsch mit brauner haube stammen aus den souffléformen......:s07:

ich war natürlich sehr unglücklich darüber, aber was soll ich sagen....mit ordentlich sahne und kirschen haben die meinem schwaben (der sie nicht kannte!) trotzdem geschmeckt :s10:
Zuletzt geändert von sarah am Sonntag 11. Januar 2009, 02:51, insgesamt 1-mal geändert.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ich hab das rezept von luna aus dem pur-forum und klar - das foto hat mich total angemacht:s13:
von luna
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

die Fenchelschiffchen...der Hammer..:s21: wir lieben Fenchel...
mach ich nächste Woche mal....aber auch mit Pinienkernen
Zuletzt geändert von Kris am Freitag 9. Januar 2009, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Maja
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 17:38
Wohnort: Remseck-Hochberg

Beitrag von Maja »

Die gefüllten Fenchelschiffchen sehen total lecker zum Reinbeißen aus:s13::s13: Die Pinienkerne lasse ich weg, Kerne lieber im Salat, aber das muss ich auch ausprobieren.

Fällt mir gerade ein: das Rinderfilet mit braunen Bohnen in Terijakisosse (oder wie man das schreibt) konnte ich im Urlaub probieren und es war nur genial. Hab mir die Sosse vorm Urlaub schon gekauft. Nun muss dein Rezept dran glauben:s24:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ja:s19: und ich vergesse immer eines: ich baue abends körperlich auch immer rapide ab, da wird jedes rangieren zum kühlshcrank - zurück zum herd - rüber zu den pfannen - zur arbeitsplatte - zurück zum herd- uuuusw. zur qual und entsprechend verlangsamt sich mein tempo:s07:
aber es war wirklich lekka und: nix blieb über!:s20:
Rosenfee
Beiträge: 45887
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Du hast im Café geschrieben, dass Dein Kochen solange dauert - wenn das Ergebnis so aussieht wie gerade hier wieder gezeigt, lohnt sich die längste Wartezeit:s13::s13:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

gratinierte fenchelschiffchen, basmatireis, blumenkohl "indisch" und bunter linsensalat mit sprossen

Bild

Gefüllte Fenchelschiffchen gratiniert

2 grosse Fenchel

Die werden Blatt für Blatt vom Stängel her vorsichtig halbiert, und knapp weich gekocht, kalt abgeschreckt und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech gelegt.

für die Füllung:
50 Gramm gemischte Kerne, grob gehackt
die Fenchel-Herzen, fein geschnitten
50 Gramm Sbrinz oder Parmesan, gerieben
etwas trockener Weisswein
250 Gramm Quark
2 Eigelb
eine Prise Muskatnuss und etwas Zimt
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Pinienkerne (Garnitur)

Die gehackten Kerne in einer beschichteten Pfanne leicht rösten, die Fenchelherzen dazugeben und mit wenig Weisswein ablöschen, rühren bis die Flüssigkeit verdunstet ist, auskühlen lassen, mit den restlichen Zutaten gut vermengen und abschmecken.

Die Masse in die Fenchelschiffchen geben mit den Pinienkernen bestreuen, im auf 200 ° vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten überbacken.


Bild

"Blumenkohl indisch"

Zutaten für 4 Portionen:
2 Stange/n Lauch
1 kg Blumenkohl
1 Chilischote(n)
1 Stück Ingwer (kleines Stück),
1 grosse Knoblauchzehe
200 g Tomate(n) (Dose), gestückelte
2 EL Öl (Sesamöl)
300 ml Gemüsebrühe
Zucker
etwas Koriandergrün bei Bedarf
Kreuzkümmel, gemahlener
Salz
Kurkuma
Hot Madras Curry


Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen, Lauch in Ringe schneiden. Beides waschen und abtropfen lassen. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Chilischote längs halbieren, die Kerne und die Stielansätze entfernen und in feine Streifen schneiden.

Das Öl erhitzen. Ingwer, Knoblauch und Chilischote darin kurz anbraten, dann mit den Tomaten und der Gemüsebrühe ablöschen. Mit den Gewürzen abschmecken. Den Blumenkohl zugeben und nach 5 Minuten den Lauch zufügen. Alles bei milder Hitze insgesamt 10 Minuten garen, der Blumenkohl sollte dabei nicht zu weich werden. Das Koriandergrün hacken und zum Gemüse geben.


Mit Basmatireis, Fenchelschiffchen und dem Linsensalat servieren.

Bild

BUNTER LINSENSALAT MIT SPROSSEN

Linsen (rote Linsen, Toor Dal, Mung Dal)
Sprossen (Bockshornklee, Mungbohnen, Alfalfa)
3 m.-große Tomate(n)
kleine Stange Lauch
2 Frühlingszwiebel(n)
Gemüsebrühe
Olivenöl
Balsamico
Zitronensaft
Salz und Pfeffer

Eine Marinade aus Gemüsebrühe, Essig, Öl und Zitronensaft rühren.
Die Linsen in reichlich Wasser etwa 20-25 Minuten kochen, abtropfen lassen und dann noch warm mit der Marinade vermischen. Die Tomaten würfeln, die Zwiebeln klein schneiden und beides zu der Linsenmischung geben.
Sprossen daruntermengen und evtl. nochmal nachwürzen.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Rosenfee schrieb
Ziehst Du die Sprossen selber?
ja, und ich hab mich nun doof und dämlich gesucht nach einem thread, denn ich wusste, dass ich einen dazu gesehen hatte - das war ein anderes forum:s15: uaaah, manchmal verliere ich den überblick!
d hatte die admin meinen beitrag zu einem extra-thread gemacht=)
stelle ich nun in den 'uralten' sprossenthread von hier:s24:
Rosenfee
Beiträge: 45887
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich habe mich gerade gewundert, dass Äpfel im Essen waren, habe dann aber gelesen, dass Du allein gegessen hast:s12:
Ziehst Du die Sprossen selber?
Zuletzt geändert von Rosenfee am Samstag 3. Januar 2009, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

geschmorter chicorée mit apfelstückchen und kräutern
Bild
hat geleckert, aber der chicoréegeschmack war nicht so kräftig, das liegt aber an der sahne, die mildert die bitterstoffe. mit apfelstückchen war das auch klasse (hab allein gegessen:s22:) und weil mir der weg zur kräuterspirale zu mühselig war, hab ich getr. kräuter und frische kresse genommen.:s13:

dazu gabs eine grosse platte mit rohkost (möhre, sellerie, rote bete, kohlrabi, lauch), sprossen (bockshornklee, mungbohnen), geröstete kerne (cashew, kürbis, sonnenblumen), etwas zitronensaft und distelöl sowie gomasio:s13:
Bild
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

gestern hab ich mir wieder was nettes ausgedacht:

Bild
rezept folgt:s20:
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

dann mach viel Petersilie drüber....:s05:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Kris schrieb
heute mach ich mal panierten Chicorée....

auch ganz lecker.....
geschmorter Chicorée

Kartoffeln schälen und in Gemüsebrühe nicht ganz weich kochen..
Chicorée halbieren und den bitteren Strunk keilförmig rausschneiden,
in einer Pfanne gut anbraten,kann auch etwas braun werden,...
die noch nicht ganz gegarten Kartoffeln mit Gemüsebrühe in die Pfanne
zum Chicorée geben..
reichlich Thymian dazu und noch ca 10 Min.schmoren lassen..
süsse Sahne dazu...ich nehm immer `nen ganzen Becher :s10::s10:
da kann man so schön die Kartoffeln matschen..:s12::s12:
ich glaube, das mache ich mir gleich, ich liebe kartoffeln (gematscht:s12:), allerdings ohne thymian *örgs*, damit kann man mich jagen:s07:
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

na,das hört sich doch aber auch schmackofatzig an,sarah....:s05:

bei mir gibt`s heute Chilinudeln mit lauwarmer Vinaigrette auf Ruccola....
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ich vergass, dass zwischen fisch und mir noch der termin stand - nu ist mir nach gar nichts mehr.....also gibts schnell&einfach:
gedünsteten zwiebelfisch mit senfsauce und kartoffeln...und dann wieder sofa und beine hoch.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

heute greif ich wieder auf was bewährtes zurück:

Bild

Gedämpfter Ingwerfisch mit Pinienkernen

Bild

750 g Fisch (Schnapper oder Blaubarsch) ich hab einfaches seelachsfilet genommen
2 EL Ingwer, frisch, gerieben
2 TL Sherry, trockener
2 EL Sojasauce
2 EL Öl (Erdnussöl)
2 TL Öl (Sesamöl)
2 Frühlingszwiebel(n), fein geschnitten
50 g Pinienkerne, geröstet
1 Scheibe/n Schinkenspeck, gewürfelt und knusprig gebraten

Fisch waschen und trocken tupfen. Auf einen großen feuerfesten Teller legen und mit Ingwer, Sherry und Sojasauce beträufeln und dann 30 Min. kühl stellen.

Bild

Jetzt einen runden Kuchenrost in einen Wok stellen und den Teller mit dem Fisch draufstellen. 1 1/2-2 Ltr. kochendes Wasser in den Wok gießen. Deckel auflegen und den Fisch über dem sprudelnd kochenden Wasser 10 Min. dämpfen. (Garzustand prüfen!) Vom Herd nehmen und den Teller abgedeckt beiseite stellen.

Bild

Dann Sesam- und Erdnussöl in einer kleinen Pfanne stark erhitzen. Frühlingszwiebeln über den Fisch verteilen und das heiße Öl darübergeben. Mit Pinienkernen und den Schinkenwürfeln garnieren. Dazu schmeckt gebratenes Gemüse und Reis.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

:s05:heute gibts

Bild

Zutaten:
24 Pellkartoffeln, klein, gleichmäßig (eben nach Bedarf.... und Hunger für 2 personen hab ich 11 kleine genommen )
24 Scheibe/n Bacon
1,5 Becher Sahne (ich hab 1 becher für 2 personen genommen)
4,5 Stück Schmelzkäse
3 Zehe/n Knoblauch
300 g Käse, gerieben (ich hatte etwas parmesan, gruyezer und raclettekäse)

Bild

Zubereitung
- Auflaufform einfetten (hab ich vergessen....aber das ganze ist eh fettig genug, kann man also sein lassen)
- die abgekühlten, gepellten Kartoffeln einzeln in Bacon wickeln und in die Form setzen
- Sahne erwärmen, Schmelzkäse darin auflösen und mit Knoblauch würzen
(in ermangelung von schmelzkäse 'sahne' u. 'kräuter' hab ich halt kräuter und kräutersalz in die sahne gegeben, einen löffel schmand untergerührt, nach rezept 3 zehen knoblauch *grins* und das schön im pfännchen heisswerden lassen)


Bild

- dieses über die Kartoffeln gießen, reichlich geriebenen Käse darüber streuen

- gut 10 Minuten bei ca. 200 Grad im Backofen überbacken

tja, weil ich noch länger zeit brauchte für eine arbeit und ein weiteres gericht, hab ich die form erst bei 100° in den backofen gestellt und als der käse verlaufen war, hab ich auf 50° runtergredreht und noch ziemlich lange (ca. 25 min.) bei kleinster hitze im ofen gelassen. normaler backofen, umluft "tut" nicht mehr....

also die kartoffeln waren total durchzogen vom schinkenaroma, einfach köstlich! wir waren beide sehr begeistert:s13:

für leute, die mit den ohren schlackern wegen der kalorien:
ich könnte mir das noch reduzierter vorstellen, jedoch ein feiner schinken (schwarzwälder), feiner geriebener käse, sahne und kräuter sind ein muss. bei der sahne könnte man vielleicht halb sahne/ halb milch machen.....
einfach ausprobieren!

dazu italienische rucola-rouladen
aus schnitzeln mit tomaten-rucola-füllung


und ein vegetarisches rezept:
SPINATBÄLLCHEN

meine spinatbällchen, die ich aus einem new yorker kochbuch habe, kommen immer sehr gut an. sie lassen sich gut vorbereiten,
sogar einfrieren, und sind sehr gut auch als finger food:

2 packungen gehackter spinat, aufgetaut und ausgedrückt
250 g paniermehl mit gewürzen (ich nehme immer pfeffer und getrockneten basilikum, bißchen chili geht auch oder muskat)
1 gehackte zwiebel
4 eier, verquirlt
8 eßlöffel zerlassene butter
50 g parmesan, frisch gerieben.

backofen auf 190 grad vorheizen. zutaten vermischen und aus der mischung kleine bällchen formen. auf dem backblech ca. 20 min backen, bis sie ganz warm sind. die menge ergibt ca. 36 stück, mit den mengenangaben des rezeptes kann man ein bißchen rumprobieren, das zeug ist nicht empfindlich.

sie sind schön saftig und eben auch vegetarisch. man hat ja nicht nur fleischesser zu gast meist...

edit: ich habe sie auch schon einmal mit ein bißchen knoblauch gemacht, war auch gut.
Antworten