Bergbau zu Wien!

uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Sag mal, Marion - wie hast du eigentlich den Folienwulst, der Hügel und Teich trennt, kaschiert? Ist der nur zugewachsen? Ich hab mir heute überlegt, ob ich da nicht einen Wulst dazuwischen betonieren soll, damit da keine Erdverbindung entsteht.
Ich hoffe, morgen kann ich endlich weitertun.:s20::s20:
Über den Winter hat sich der Hügel etwas gesetzt, dadurch sind die Steine alle etwas eingesunken und schief geworden. Das will ich morgen wieder geraderichten - und dann endlich weitertun.:s20::s20:
Aber ich denke, das ist schon gut so - besser jetzt, als dann,wenn alles fertig ist.:s07:
uli
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Vielen, vielen Dank! Da hab ich ja ordentlich was zum Studieren.:s21:
GG ist ja stur - er sagt, er macht nur das, was ich ihm anschaffe, weil ich bei der Gestaltung nicht so ganz auf ihn höre - und jetzt muss ich mir das alles selbst überlegen....Männer!!*seufz*
uli
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Technik und Rand
Bild
Das runde schwarze ist der Druckfilter, rechts daneben der Verteiler.
Bild
Schwarzes Rohr kommt aus der Pumpe und geht in den Druckfilter. Der schickt das Wasser weiter an den Verteiler. Der splittet das Wasser auf in Gelb: Geht durch das Abflußrohr den Berg rauf und kommt über den Bachlauf wieder runter. schwarz-rot geht gleich wieder zurück in den Teich. So kann man mit dem Hebel genau dosieren oder einfach nur umstellen wenn der Bachlauf mal nicht laufen soll, sondern nur der Filter. Mittlerweile hat der Filter aber keine Filterfunktion mehr, da wir ja den Kiesfilter gebaut haben.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Leider nur noch als bearbeitetes kleines Bild:
Bild
Die Mischung bestand aus 2/3 Kies und 1/3 Zement. Gerade so, daß sich die Mischung noch gut modellieren ließ. Am unteren Stück hat er nur ein Brett drangemacht, auf dem wurde der Zement ebenfalls modelliert. Am besten noch ein Stück Folie auf das Brett, sobald der Zement hart wurde, konnte man das Brett wegnehmen. In den noch feuchten Zement haben wir dann die Kiesel gedrückt. Es war halt ein Versuch, ob das Ding auch "winterhart" ist. Es hält bis heute. Lediglich einige Kieselsteine lösen sich mit der Zeit mal. Die Folie am Rand haben wir so gelassen. Sie wurde später von den Pflanzen überdeckt. Als Quellstein haben wir einfach einen Flinten aus dem Garten genommen und Otto hat ein großes Loch hineingebohrt, das genau die Dicke des Schlauchs hatte. Der wurde einfach von hinten in das Loch hineingesteckt.
Bild
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Ja Uli, durch das Rohr verlauft auch der Schlauch für den Bachlauf. Das bleibt aber auch im Winter drin und wird nur unten am Teich abgemacht. Das war wirklich eine Quälerei, das dadurch zu bekommen. Das rutscht ja kaum durch das Gummi.:s17:
Bild vom modelierten Bacdhlauf mache ich morgen fertig. Nun hab ich die CD raus und alles runtergefahren. Wir haben einfach nur die Mulden in die Erde gedrückt, darauf die normale Abdeckfolie, die man auf dem Bild sieht. Darauf haben wir dann Zement geklatscht und im noch feuchten Zustand mit Kieseln bestückt. Für das unterste Stück, was dann letztendlich über den Teich ragt, hat Otto so eine Form aus Draht glaube ich modeliert und erst mal ein Brett drunter. Wie genau kann ich aber auch nicht mehr sagen.
Cristata
Beiträge: 29147
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Mensch Uli, da hast Du aber schon ordentlich gebuddelt. :s06::s21:
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ja, super! Danke!
Wie ich sehe, hast du den Hügel gar nicht zum Teich hin befestigt, einfach die Erde festgeklopft, oder?
Und kannst du mir vielleicht noch sagen, WIE Ihr die Füllung für den Bachlauf gemacht habt? Ich kann mich dunkel erinnern, dass dein Mann da ja irgendeine Art Beton modelliert hat.
Danke, du bist ein Schatz!!
- Gut, übrigens, dass ich die Bilder JETZT sehe - ich hatte doch glatt vergessen, dass vom Teich nach oben auch ein Schlauch sein muss, damit das Wasser immer wieder zurück hinauf kommt.:s07::s17::s02::s02:
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Montag 23. Juni 2008, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

So Uli, ich hab es doch tatsächlich auf CD wiedergefunden. :s08:
Reicht dir das Bild?
Bild
Du siehst das eingegrabene Abflußrohr unten rausschauen und oben wie es mit einem Eckstück in den Betonpflanzkübel geht.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Klasse Uli, jetzt kann man sich schon ein gutes Bild davon machen. Also wir haben damals ein Abwasserrohr mit eingebuddelt, wodurch wir die Kabel mit Draht gezogen haben. Da die Pumpen ja im Winter rauskamen, war das aber zweimal im Jahr ne blöde Plackerei, so haben wir die Kabel jetzt einfach hinter den Betonkübeln entlangelegt. Sehen kann man sie nicht mehr, weil die Thujahecke ja davorsteht.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

:s06:mööönsch uli!:s21::s21::s21: na du hast ja gewühlt!:s20::s21:
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Na, ein bissl geht ja noch in den Hügel - da kommt noch eine Lage Steine drauf, nur - die hab ich nicht mehr. Muss ich erst besorgen.
Rechts muss ich mir noch was überlegen wegen der Technik. Ob ich die dann oben reinführe oder von unten? Muss da mal Marion fragen.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Jau, Du hast Dir heute den Maulwurfstitel verdient:s21: Mit dem nächsten Aushub musst Du Dir wirklich noch was überlegen...
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Der kleine Teich - nackt bis auf die Folie -

Bild

Endlich komplett ausgeräumt!

Bild

Und dann begann das Graben....==> und das ist der jetzige Stand.
Der Teil im Vordergrund, den ich mit dem Schlauch markiert habe, wird der tiefe Teil. Er ist jetzt ca. einen halben Meter tief, also ein gutes Drittel der endgültigen Tiefe....:s07:
Die Reststufen des kleinen Teiches lasse ich gleich - sie bilden den Übergang zu einen nicht ganz so tiefen Teil - der ursprünglichen Tiefe des kleinen Teichs.

Bild

Und hier der Hügel - auch der ist schon gewaltig gewachsen.
Ich frage mich nur, wo ich dann die restliche Erde hintun soll - da kommt ja noch sehr viel zusammen....
uli

Bild
Zuletzt geändert von uli21 am Sonntag 22. Juni 2008, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Baustelle!
Ich habe also jetzt damit begonnen, den kleinen Teich auszuräumen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie viele Libellenlarven da drinnen waren - die hab ich alle in den hinteren kleinen Teich umgesiedelt. Die Molche und alle anderren Lebewesen + Pflanzen, Schlamm und Algen sind in einem Ersatzteich untergebracht.

Bild

Bild

Ersatzteich!

Bild
uli
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich hab jetzt beschlossen, ich werde zunächst einmal den Miniteich "auflösen" - da kann ich in Ruhe den neuen ausgraben und es mir nix im Weg. Werde ein großes (schwarzes) Schaffel nehmen und eine Art Teich darin anlegen, damit die Molche da drinnen weiterleben können. Aber so komme ich nicht weiter. Drum herum graben ist ja auch nicht die Lösung.
uli
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Wie gesagt, in natura schauts ein bissl anders aus von den Realationen, wenn das von vorn fotografiert wird - ich müsste es einmal komplett von oben fotografieren, aber dazu müsste ich die hohe Leiter rausnehmen, und das ist mir zuviel Aufwand.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich glaube, ich würde es körperlich ganz einfach nicht schaffen, vor allem, wenn GG nicht so richtig mit Tat zur Seite steht. Da finde ich die Planung wesentlich einfacher. Wir können ja Team-Arbeit machen: Ich plane, Du führst aus:s20:
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Geh, wieso??
Das Graben ist nur körperlich anstrengend. Das Planen ist schon ein bissl schwieriger. Aber ich hab mir das bei Marion angeschaut, wo und wie sie die Technik versteckt hat. Und ich hab ja auch GG, der mir mit Rat und Tat (??) zur Seite steht - meistens erklärt er mir, was ich nicht alles falsch mach....:s06:
Momentan ist er allerdings eher beleidigt, weil ich unbedingt im Vordergrund die tiefe Zone machen will. Aber ich hab ja sowieso schon umgeschwenkt und mach da wesentlich mehr Sumpf (schaut am Bild ein bissl weniger aus, in natura aber nicht).
Ich laß mir ja eh was sagen - gelegentlich.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Wow! Dann hast Du ja schon Erfahrung. Mir würde der Mut zu solch einer großen Aktion fehlen...
uli21
Beiträge: 29117
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ist ja nicht der erste Teich, den ich ausgrab - ich hab alle drei im Alleingang ausgegraben. Und der "große" war auch über 1m tief.
uli
Antworten