Wasserspiele

PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

Nee, aber wir hatten im alten Garten in Achim so einen, wie Cristata ihn hat, und da habe ich den Rand auch immer so furchtbar hässlich gefunden.
Peja
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Na, Peja, Du hast ja noch (!!!) gar keinen Teich:s14:
PEJA
Beiträge: 3607
Registriert: Montag 2. September 2002, 21:54
Wohnort: Hustedt

Beitrag von PEJA »

DIE Idee finde ich auch ganz klasse :s21:, das man da nicht schon früher drauf gekommen ist :s18:
Peja
uli21
Beiträge: 29119
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Schaut nicht schlecht aus - du könntest zB auch einzelne große flache Steine drüberlegen, die dann ins Wasser drüberstehen.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Das sieht klasse aus, Cristata:s21:
Cristata
Beiträge: 29147
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

In einem anderen Forum las ich den Tipp, den hässlichen, schwarzen Rand der Fertigteiche mit Baumrinde abzudecken. Da hier noch eine Menge alte Baumstümpfe rumliegen, habe ich mich am letzten Wochenende an die Arbeit gemacht und finde, es sieht gar nicht so schlecht aus (auf jeden Fall besser, als der schwarze Rand und im Sommer ist das meiste sowieso von Pflanzen überwachsen). Der Sturmtest wurde gestern auch mit gut bestanden. Ist natürlich nichts für die Ewigkeit, aber laut der Dame aus dem anderen Forum halten die Rinden schon ca. zwei Jahre. Und Nachschub lässt sich ja auch leicht im Wald besorgen.

Bild
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Das ist ein Hundertfüßer. ( von Pöt***schke ):s22:
Cristata
Beiträge: 29147
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Sieht aus wie ein rostiger Tausendfüßler. :s03:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ja, sehr schön, aber was ist das s-förmige braune da?:s03:
Cristata
Beiträge: 29147
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Sehr schön. :s11:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Kleine Tümpel-Idylle ( konnte mich nicht für ein Bild entscheiden )

Bild

Bild
Erstaunlich wieviel Moos der Stein angesetzt hat. =)
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

@Marion, mir ist es noch nicht geglückt, die Molche zu fotografieren. Wenn ich welche beim Blätterabfischen mit rausgeholt habe, sind sie hastenichtgesehen wieder im Teich verschwunden.
Der Zwerg ist klasse, nech:s12::s12: Den haben wir im alten Bachlauf ausgegraben.

@Uli, ja der Weg ist immer noch zum Laufen gedacht. Er ist ja eine Gehwegplatte breit. Und über den Bachlauf muss man halt drüber steigen:D

LG Rosenfee
Cristata
Beiträge: 29147
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Wow, da wart Ihr aber fleissig. :s21::s21: Sieht schon mal klasse aus.
uli21
Beiträge: 29119
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Wie ist das eigentlich mit dem Weg??
Ist der geplant, zu begehen? Auch jetzt noch?
uli
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Oh ihr habt Molche??? *auchwelchehabenwill* Hast d Bilder von denen? Der Zwerg hat mich erst mal zum schmunzeln gebracht.:D Übernächstes Jahr siehst du den Bachlauf nicht mehr.:s14:
Rosenfee
Beiträge: 45755
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Unser Bachlauf ist fertig. Den Sprudelstein haben GG und Söhnchen in mühseliger Arbeit selbst gebohrt

Bild

Bild

Da wir um die Pumpe ein engmaschiges Netz gewickelt haben, damit unsere Molche nicht geschluckt werden, plätschert das Wasser aus dem Stein nur so leicht vor sich hin - ohne kleine Fontäne. Aber da waren uns die Molche doch wichtiger.

LG Rosenfee
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

naja, das war ich dir schuldig:s22:
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Ooh danke Sarah, wunderbar! :s21:

LG Anke
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

Heckenbraunelle schrieb: als alternativ-lösung habe ich mir überlegt, eine alte zink-wanne zu einem kleinen terrassen-tümpelchen zu erklären, etwas zu bepflanzen und eine mini-pumpe mit kleinem sprudel od. wasserspiel einzusetzen. mal schauen, ob ich das was günstiges finde.... also, falls jemand interessante vorschläge dafür machen kann/will - ich bin für jede anregung offen....
_____________________________________________

ich hab nun mal ein paar ‚ideen’ fotografiert und versuche, sie hier zu beschreiben.....

1.) der ‚miniteich’

dazu braucht man lediglich ein speissfass, eine zinkwanne oder ein ähnlich grosses behältnis (egal welche grösse, kommt auf den platz im garten an) und eine kleine pumpe (ich hab eine winzige zimmerbrunnenpumpe dafür benutzt!) hier nun also das erste, nicht sonderlich ansprechende bild.......

Bild

das fass wird an der entsprechenden stelle aufgestellt (an stromkabel denken!), bei mir stehts so, dass es ab mittag leider pralle sonne bekommt, macht aber nichts, also halte ich im sommer beim blumengiessen den schlauch mal ab und an rein und tausche etwas ‚grünes wasser’ gegen frisches. an der hinteren seite hab ich ein regal über den rand gelegt, da haben dann blumentöpfe, muscheln, schöne steine, laterne o.ä. platz. das fass wird mit wasser gefüllt, in die mitte hab ich 2 ziegelsteine gelegt, auf die ich die pumpe gestellt habe. ein freund schenkte mir eine kleine seerose, die ich auch dort hineingegeben hab. dann habe ich einige blumentöpfe mit gräsern, farnen etc. bepflanzt und um das fass herumgestellt...... nun plätschert es im sommer ganz schön an der ecke
Bild

2.) das ‚wasserspiel’

hier kamen 3 speissfässer zum einsatz, die an einem hügelchen auf verschiedenen ebenen angeordnet wurden. (man kann es natürlich auch mit 2 machen) ich hab extra jetzt mal fotos gemacht, spätestens in einem monat ist dort alles zugewachsen und man sieht die hässlichen schwarzen fässer nicht mehr..... die tonscherbe unten im bild ist die abdeckung für einen scheinwerfer, der das ganze nachts beleuchtet.

Bild

im untersten fass ist eine pumpe, der schlauch geht ins obere fass (auf bild 2 ist der grüne schlauch ein stück zu sehen, dann verschwindet er unter erde und pflanzen). dazu wird ein loch an der seite unten in das fass gebohrt, vergrössert bis der schlauch hindurch passt, drumherum wird mit silikon abgedichtet. das gleiche macht man nun auch am oberen rand, hier wird nun ein kupferrohr oder ähnliches durchgesteckt, so dass es über das 2. fass ragt. Ebenfalls den rand mit silikon gründlich (!!!!!) abdichten. mit der verbindung vom 2. zum 3. fass kann man genauso verfahren, ich hab allerdings einen kleinen ‚bachlauf’ aus einem doppel-t-träger und geschwungenen elementen geschweisst, der in das 2. fass eingelassen wurde (hier wieder die ränder mit silikon abdichten) und über das 3., untere fass ragt.

Bild

Nun wird drumzu alles schön mit erde angehäuft und bepflanzt (farne, gräser, bambus etc), einige grosse steine runden das bild noch ab und man hat eine wunderschöne geräuschkulisse.

Bild


3.) der ‚tümpel’

Bild

hier habe ich einen restfetzen teichfolie verwendet, eine vertiefung in die wiese gebuddelt und drumzu alles wieder bepflanzt. Den flair bekommt dieser tümpel in erster linie durch die bepflanzung (schwertlilien, iris, goldfelberich, rohrkolben, schilf etc) in die mitte des tümpels habe ich noch ein windspiel aus einem eisenring gestellt, an dem, an angelschnüren, kleine kupferröhrchen hängen, die im wind wunderschön klingen.

Bild
...anke, für dich hab ich den thread mal hochgeholt :s19:
Zuletzt geändert von sarah am Donnerstag 28. Juni 2007, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Waaaahnsinn, das war genau vor einem Jahr:s19:
Antworten